![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
Categories
More about the book
Richard Coudenhove-Kalergi, der Gründer der Paneuropa-Bewegung, hat Zeit seines Lebens reichlich zur Idee der europäischen Einigung publiziert. Seine Texte zeichnet aus, dass sie zwar aus ihrem Zeitkontext heraus verfasst sind und damit ihre historische Bedingtheit durchsichtig wird. Doch bringt Coudenhove-Kalergi seine Gedanken immer wieder grundsätzlich auf den Punkt, womit er sie zeitlos formuliert hat. Allerdings sind die meisten seiner Publikationen heute vergriffen. Ziel dieses Bandes ist es, seine bedeutendsten europapolitischen Schriften dem Publikum wieder zugänglich zu machen. Die Auswahl der in diesem Band versammelten Beiträge folgt zwei Kriterien: einerseits dem ihrer Bedeutung für die Paneuropa-Idee, andererseits jenem ihrer Tragweite für das politische Wirken des „Propheten Europas“, wie Richard Coudenhove-Kalergi immer wieder genannt wurde.
Book purchase
Ausgewählte Schriften zu Europa, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi
- Language
- Released
- 2006
Payment methods
- Title
- Ausgewählte Schriften zu Europa
- Language
- German
- Publisher
- NWV, Neuer Wiss. Verl.
- Released
- 2006
- ISBN10
- 3708304187
- ISBN13
- 9783708304182
- Category
- Political Science / Politics
- Description
- Richard Coudenhove-Kalergi, der Gründer der Paneuropa-Bewegung, hat Zeit seines Lebens reichlich zur Idee der europäischen Einigung publiziert. Seine Texte zeichnet aus, dass sie zwar aus ihrem Zeitkontext heraus verfasst sind und damit ihre historische Bedingtheit durchsichtig wird. Doch bringt Coudenhove-Kalergi seine Gedanken immer wieder grundsätzlich auf den Punkt, womit er sie zeitlos formuliert hat. Allerdings sind die meisten seiner Publikationen heute vergriffen. Ziel dieses Bandes ist es, seine bedeutendsten europapolitischen Schriften dem Publikum wieder zugänglich zu machen. Die Auswahl der in diesem Band versammelten Beiträge folgt zwei Kriterien: einerseits dem ihrer Bedeutung für die Paneuropa-Idee, andererseits jenem ihrer Tragweite für das politische Wirken des „Propheten Europas“, wie Richard Coudenhove-Kalergi immer wieder genannt wurde.