Parameters
More about the book
Aus dem Inhalt A. Zwecke I. Haftungsbegründung und Haftungsausfüllung II. Ausgleichsprinzip und Bereicherungsverbot III. Straffunktion IV. Verhaltenssteuerung I: Prävention als Privatrechtsaufgabe V. Verhaltenssteuerung II: Ökonomische Theorie des Schadensersatzrechts VI. Bändigung der administrativen Kosten der Schadensregulierung B. Inhalte I. Differenzhypothese II. Naturalrestitution I: Grenzen des Herstellungsanspruchs III. Naturalrestitution II: Fiktive Schadensberechnung IV. Ausgleich von Vermögensschäden: Jenseits des Alles-oder-nichts-Prinzips V. Ausgleich von Nichtvermögensschäden C. Grenzen I. Das lukrative Delikt II. Durchsetzungsdefizite D. Thesen Diskussionsteilnehmer u. a. Dr. Gerda Müller, Vizepräsidentin des BGH, Karlsruhe; Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Medicus, Tutzing; Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens, Osnabrück; Prof. Dr. Gerhard Wagner, Bonn; Prof. Dr. Barbara Grunewald, Köln; Angela Diederichsen, Richterin am BGH, Karlsruhe; Prof. Dr. Eduard Picker, Tübingen; Prof. Dr. Johannes Köndgen, Bonn; Prof. Dr. Gottfried Schiemann, Tübingen; Prof. Dr. Ingo Koller, Regensburg; Prof. Dr. Peter Marburger, Trier; Prof. Dr. Helmut Schirmer, Berlin; Prof. Dr. Christian Armbrüster, Berlin; Prof. Dr. Manfred Wandt, Frankfurt a. M.; Prof. Dr. Dr. h. c. Heinz Hausheer, Bern; Prof. Dr. Attila Fenyves, Wien; Prof. Dr. Herman Cousy, Leuven
Book purchase
Schadensersatz - Zwecke, Inhalte, Grenzen, Egon Lorenz
- Language
- Released
- 2006
Payment methods
- Title
- Schadensersatz - Zwecke, Inhalte, Grenzen
- Language
- German
- Authors
- Egon Lorenz
- Publisher
- VVW
- Publisher
- 2006
- Format
- Paperback
- ISBN10
- 3899522982
- ISBN13
- 9783899522983
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Aus dem Inhalt A. Zwecke I. Haftungsbegründung und Haftungsausfüllung II. Ausgleichsprinzip und Bereicherungsverbot III. Straffunktion IV. Verhaltenssteuerung I: Prävention als Privatrechtsaufgabe V. Verhaltenssteuerung II: Ökonomische Theorie des Schadensersatzrechts VI. Bändigung der administrativen Kosten der Schadensregulierung B. Inhalte I. Differenzhypothese II. Naturalrestitution I: Grenzen des Herstellungsanspruchs III. Naturalrestitution II: Fiktive Schadensberechnung IV. Ausgleich von Vermögensschäden: Jenseits des Alles-oder-nichts-Prinzips V. Ausgleich von Nichtvermögensschäden C. Grenzen I. Das lukrative Delikt II. Durchsetzungsdefizite D. Thesen Diskussionsteilnehmer u. a. Dr. Gerda Müller, Vizepräsidentin des BGH, Karlsruhe; Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Medicus, Tutzing; Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens, Osnabrück; Prof. Dr. Gerhard Wagner, Bonn; Prof. Dr. Barbara Grunewald, Köln; Angela Diederichsen, Richterin am BGH, Karlsruhe; Prof. Dr. Eduard Picker, Tübingen; Prof. Dr. Johannes Köndgen, Bonn; Prof. Dr. Gottfried Schiemann, Tübingen; Prof. Dr. Ingo Koller, Regensburg; Prof. Dr. Peter Marburger, Trier; Prof. Dr. Helmut Schirmer, Berlin; Prof. Dr. Christian Armbrüster, Berlin; Prof. Dr. Manfred Wandt, Frankfurt a. M.; Prof. Dr. Dr. h. c. Heinz Hausheer, Bern; Prof. Dr. Attila Fenyves, Wien; Prof. Dr. Herman Cousy, Leuven