Explore the latest books of this year!
Bookbot

Befestigte Schlossbauten im Deutschen Bund

Parameters

  • 288 pages
  • 11 hours of reading

More about the book

Schloss Schwerin, die Marienburg bei Hannover, die preußischen Rheinburgen der Hohenzollern und Schloss Lichtenstein auf der Schwäbischen Alb zählen zu den bedeutendsten romantischen Schlossbauten in Deutschland. Wenig bekannt ist, dass sie durch Befestigungen zu verteidigungsfähigen Bauten wurden. Das Phänomen fester Schlösser im 19. Jahrhundert wurde bisher nicht umfassend untersucht. Zwischen 1815 und 1866 wurden im Gebiet des Deutschen Bundes mehrere Residenz- und Lustschlösser neu fortifiziert, um sich gegen Angriffe zu wappnen. Dabei ging es nicht um den Schutz vor regulären Armeen, sondern um die Abwehr aufständischer Freischaren, geprägt durch die Erfahrungen der Revolutionen von 1789, 1830 und 1848/49. Diese befestigten Schlösser sind Zeugen einer politisch und gesellschaftlich turbulenten Epoche und stehen in ungebrochener Tradition zum Burgen- und Schlossbau des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Die Wehrelemente dienten nicht nur der Verteidigung, sondern symbolisierten auch fürstliche Herrschaft und landesherrliche Hoheitsrechte. Die Untersuchung der befestigten Schlösser des 19. Jahrhunderts in Deutschland bietet einen Kontext zu Zeitgeschichte, Hofkultur, Festungsbau und Architekturgeschichte.

Book purchase

Befestigte Schlossbauten im Deutschen Bund, Christian Ottersbach

Language
Released
2007
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating