![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
More about the book
InhaltsverzeichnisI. Internationale Politik Sven Externbrink: Internationale Politik in der Frühen Neuzeit. Stand und Perspektiven der Forschung zu Diplomatie und Staatensystem Eckart Conze: Jenseits von Männern und Mächten. Geschichte der internationalen Politik als Systemgeschichte II. Frieden und Konflikt Axel Gotthard: Krieg und Frieden in der Vormoderne Andreas Rödder: Sicherheitspolitik und Sozialkultur. Überlegungen zum Gegenstandsbereich der Geschichtsschreibung des Politischen III. Verfassungs- und Institutionengeschichte Matthias Schnettger: Von der „Kleinstaaterei“ zum „komplementären Reichs-Staat“. Die Reichsverfassungsgeschichtsschreibung seit dem Zweiten Weltkrieg Bernhard Löffler: Moderne Institutionengeschichte in kulturhistorischer Erweiterung. Thesen und Beispiele aus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland IV. Geschichte des Parlamentarismus Thomas Nicklas: Politik zwischen Agon und Konsens. Monarchische Macht, ständische Gegenmacht und der Wille zum Zusammenleben im frühneuzeitlichen Europa Manfred Kittel: „Steigbügelhalter“ Hitlers oder „stille Republikaner“? Die Deutschnationalen in neuerer politikgeschichtlicher und kulturalistischer Perspektive V. Militärgeschichte als politische Geschichte Michael Hochedlinger: Bürokratisierung, Zentralisierung, Sozialdisziplinierung, Konfessionalisierung, Militarisierung. Politische Geschichte der Frühen Neuzeit als "Machtstaatsgeschichte Günther Kronenbitter: Militär und Politik – Anmerkungen zur Militärgeschichte zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg Sönke Neitzel: Militärgeschichte ohne Krieg? Eine Standortbestimmung der deutschen Militärgeschichtsschreibung des Zeitalters der Weltkriege VI. Politische Biographik Hans-Christof Kraus: Geschichte als Lebensgeschichte – Gegenwart und Zukunft der politischen Biographie Guido Müller: Moral und Politik. Das Beispiel der Biographie von Theodor Heuss VII. Monarchische Politik Frank-Lothar Kroll: Zwischen europäischem Bewußtsein und nationaler Identität. Legitimationsstrategien monarchischer Eliten im Europa des 19. und frühen 20. Jahrhunderts Matthias Stickler: Machtverlust und Beharrung – Dimensionen einer erneuerten politischen Geschichte der regierenden Dynastien Europas im 20. Jahrhundert VIII. Politische Ideengeschichte Frank Kleinehagenbrock: Ideen von 1648? – Reichsverfassungsrecht als Quelle politischer Ideengeschichte
Book purchase
Geschichte der Politik, Hans-Christof Kraus
- Language
- Released
- 2007
Payment methods
- Title
- Geschichte der Politik
- Subtitle
- Alte und neue Wege
- Language
- German
- Authors
- Hans-Christof Kraus
- Publisher
- Oldenbourg
- Released
- 2007
- ISBN10
- 3486644440
- ISBN13
- 9783486644449
- Category
- University and college textbooks
- Description
- InhaltsverzeichnisI. Internationale Politik Sven Externbrink: Internationale Politik in der Frühen Neuzeit. Stand und Perspektiven der Forschung zu Diplomatie und Staatensystem Eckart Conze: Jenseits von Männern und Mächten. Geschichte der internationalen Politik als Systemgeschichte II. Frieden und Konflikt Axel Gotthard: Krieg und Frieden in der Vormoderne Andreas Rödder: Sicherheitspolitik und Sozialkultur. Überlegungen zum Gegenstandsbereich der Geschichtsschreibung des Politischen III. Verfassungs- und Institutionengeschichte Matthias Schnettger: Von der „Kleinstaaterei“ zum „komplementären Reichs-Staat“. Die Reichsverfassungsgeschichtsschreibung seit dem Zweiten Weltkrieg Bernhard Löffler: Moderne Institutionengeschichte in kulturhistorischer Erweiterung. Thesen und Beispiele aus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland IV. Geschichte des Parlamentarismus Thomas Nicklas: Politik zwischen Agon und Konsens. Monarchische Macht, ständische Gegenmacht und der Wille zum Zusammenleben im frühneuzeitlichen Europa Manfred Kittel: „Steigbügelhalter“ Hitlers oder „stille Republikaner“? Die Deutschnationalen in neuerer politikgeschichtlicher und kulturalistischer Perspektive V. Militärgeschichte als politische Geschichte Michael Hochedlinger: Bürokratisierung, Zentralisierung, Sozialdisziplinierung, Konfessionalisierung, Militarisierung. Politische Geschichte der Frühen Neuzeit als "Machtstaatsgeschichte Günther Kronenbitter: Militär und Politik – Anmerkungen zur Militärgeschichte zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg Sönke Neitzel: Militärgeschichte ohne Krieg? Eine Standortbestimmung der deutschen Militärgeschichtsschreibung des Zeitalters der Weltkriege VI. Politische Biographik Hans-Christof Kraus: Geschichte als Lebensgeschichte – Gegenwart und Zukunft der politischen Biographie Guido Müller: Moral und Politik. Das Beispiel der Biographie von Theodor Heuss VII. Monarchische Politik Frank-Lothar Kroll: Zwischen europäischem Bewußtsein und nationaler Identität. Legitimationsstrategien monarchischer Eliten im Europa des 19. und frühen 20. Jahrhunderts Matthias Stickler: Machtverlust und Beharrung – Dimensionen einer erneuerten politischen Geschichte der regierenden Dynastien Europas im 20. Jahrhundert VIII. Politische Ideengeschichte Frank Kleinehagenbrock: Ideen von 1648? – Reichsverfassungsrecht als Quelle politischer Ideengeschichte