Bookbot

Methodische Aspekte zur Rekonstruktion prähistorischer Siedlungsmuster

More about the book

Im Rahmen eines Graduiertenkollegs zur gegenwartsbezogenen Landschaftsgenese wurde das Verhältnis von Wald und Offenland anhand eines Katalogs von 694 Fundorten untersucht. Dabei kamen Methoden wie ein auf der aoristischen Analyse der Kriminalistik basierendes Modell zur Wahrscheinlichkeit ungefährer Gleichzeitigkeit von Fundstellen zum Einsatz, das gut datierte Fundplätze stärker gewichtet. Zudem wurde ein Modell zur analytischen Integration des unterschiedlichen Quellenstandes durch Auffindungsfilter entwickelt, das mittels GIS mit einer Naturraum-Potentialkarte [Höhe, Relief, Neigung, Exposition, Wasser, Böden] kombiniert wurde. Dies führte zu einer Differenzierung in siedlungsgünstige und -ungünstige Lagen. Bei ungünstigem Quellenstand, aber vorteilhaften Naturbedingungen wurden Hochrechnungen von Fundplätzen vorgenommen. Auch die Dunkelziffer unbekannter Fundstellen wurde geschätzt. Das Wald-Offenland-Verhältnis wurde anhand von Einwohnerzahlen sowie den benötigten Flächen für Acker-, Grünland und Brachland ermittelt. Die Analyse ergab signifikante Rodungsphasen in der späten Bronze- und Spätlatènezeit, insbesondere in der Rheinebene um Offenburg.

Book purchase

Methodische Aspekte zur Rekonstruktion prähistorischer Siedlungsmuster, Doris Mischka

Language
Released
2007
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating