The book is currently out of stock

Parameters
More about the book
Die Abhandlung ordnet die verschiedenen Fallgestaltungen abgabenfinanzierter Förderungen in das System des europäischen Beihilferechts ein. Nach einer Bestimmung des Begriffs der «parafiskalischen Abgabe» wird zunächst der Tatbestand der Beihilfe nach Art. 87 Abs. 1 EG aus diesem Blickwinkel untersucht. Im Anschluss werden die Ebenen der Genehmigungsfähigkeit und der Rückforderung solcher Beihilfen dargestellt. Im Mittelpunkt der Analyse steht dabei jeweils das besondere Verhältnis von Abgabenerhebung und Vorteilsgewährung bei der Verfolgung des Ziels, einen unverfälschten Wettbewerb im Sinne des Art. 3 Abs. 1 g) EG zu gewährleisten.
Book purchase
Die Bewertung parafiskalischer Abgaben aus der Sicht des europäischen Beihilferechts, Matthias Meyer
- Language
- Released
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Die Bewertung parafiskalischer Abgaben aus der Sicht des europäischen Beihilferechts
- Language
- German
- Authors
- Matthias Meyer
- Publisher
- Lang
- Released
- 2007
- Format
- Paperback
- ISBN10
- 3631563191
- ISBN13
- 9783631563199
- Series
- Res publica
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Die Abhandlung ordnet die verschiedenen Fallgestaltungen abgabenfinanzierter Förderungen in das System des europäischen Beihilferechts ein. Nach einer Bestimmung des Begriffs der «parafiskalischen Abgabe» wird zunächst der Tatbestand der Beihilfe nach Art. 87 Abs. 1 EG aus diesem Blickwinkel untersucht. Im Anschluss werden die Ebenen der Genehmigungsfähigkeit und der Rückforderung solcher Beihilfen dargestellt. Im Mittelpunkt der Analyse steht dabei jeweils das besondere Verhältnis von Abgabenerhebung und Vorteilsgewährung bei der Verfolgung des Ziels, einen unverfälschten Wettbewerb im Sinne des Art. 3 Abs. 1 g) EG zu gewährleisten.