Explore the latest books of this year!
Bookbot

Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter

Parameters

  • 517 pages
  • 19 hours of reading

More about the book

Das 11. Symposium des Mediävistenverbandes, das im März 2005 in den Grenzstädten Frankfurt und Slubice stattfand, widmete sich dem Thema Grenze und Grenzüberschreitung. Die Europa-Universität Viadrina war Gastgeber. Das Thema umfasst nicht nur räumlich-geographische, sondern auch soziale, kulturelle und intellektuelle Grenzen. Der Mediävistenverband betrachtete das Thema interdisziplinär, wie bei seinen Konferenzen üblich. Der Eröffnungsvortrag von Karl Schlögel thematisierte Grenzen und Grenzerfahrungen im alten und neuen Europa. Die Beiträge gliedern sich in verschiedene Bereiche: „Leben an Grenzen“ mit Autoren wie Gerhard Wolf und Adam Szweda; „Grenzen der Gesellschaft“ mit Heike Johann Mierau und Peter Klein; „Grenzen der Kommunikation“ mit Joern-Martin Becker und Doris Bulach; sowie „Grenzen des Wissens“ mit Mechthild Dreyer und Florian Steger. Der Sammelband wird als äußerst dicht und wertvoll für Mediävisten beschrieben, nicht nur für diejenigen, die sich für die Grenzen des Mittelalters interessieren. Die Presse lobt den Band als Fundgrube und bietet ein umfassendes Forschungspanorama.

Book purchase

Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter, Ulrich Knefelkamp

Language
Released
2007,
Book condition
Good
Price
€9.49

Payment methods

No one has rated yet.Add rating