Explore the latest books of this year!
Bookbot

Eule oder Nachtigall?

Tendenzen und Perspektiven kulturwissenschaftlicher Werteforschung

Parameters

  • 271 pages
  • 10 hours of reading

More about the book

Werte und Wertewandel in Mittelalter und Neuzeit. »Werte« stehen hoch im Kurs: In vielen gesellschaftlichen Kontexten erfahren sie einen inflationären Gebrauch - beklagt man ihren Verlust, werden sie zum Gegenstand von Kommissionen und Curricula. Auch in den Kulturwissenschaften hat man sich ihrer Erforschung zugewandt. Dabei hat sich gezeigt, wie produktiv, aber auch wie problematisch die Verwendung des Wertbegriffs als analytisches Instrument kulturwissenschaftlicher Forschung ist. Die International Max Planck Research School (Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen) hat zwei interdisziplinäre Tagungen zur Werteforschung veranstaltet, deren Ergebnisse in diesem Band präsentiert werden. Die Autorinnen und Autoren machen die unterschiedliche Verwendung des Wertbegriffs in den Kulturwissenschaften transparent und zeigen Perspektiven für zukünftige kulturwissenschaftliche Forschungen auf. Aus dem Inhalt: Barbara Stollberg-Rilinger: Die Historiker und die Werte Gilbert Heß: Formen der Validierung in frühneuzeitlichen Florilegien und Enzyklopädien Marian Füssel: Der Streit der Fakultäten. Zur sozialen Praxis des Wertewandels in der frühmodernen Gelehrtenkultur Kai-Henrik Günther: Sizilien 1282. Die Abwertung der »Anderen« als Geburtsstunde der sizilianischen Identität Hans Dieter Mutschler: Gibt es Werte in der Natur? Carsten Zorn: Der Fall »Flexibilität«. Über eine aktuelle Herausforderung für die Soziologie moderner Werte

Book purchase

Eule oder Nachtigall?, Marie Luisa Allemeyer

Language
Released
2007
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating