Parameters
Categories
More about the book
Das Berechnen der Gebühren und Kosten in finanzgerichtlichen Verfahren kostet Steuerberatern und Rechtsanwälten Zeit und Energie: Ein regelrechter Dschungel an Vorschriften erschwert ihre Arbeit enorm. Neue gesetzliche Grundlagen und deren Änderungen, z. B. beim Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), verschärfen diese Situation zusätzlich. Der Kostenexperte Walter Jost schafft mit der zweiten Auflage seines Ratgebers Abhilfe. Schritt für Schritt vermittelt er das Wissen, um - Mandanten zum Prozesskostenrisiko richtig zu beraten - Fehler bei der Klageerhebung zu vermeiden - Gerichtskostenrechnungen kompetent und schnell zu überprüfen - Gebühren und Vergütungen korrekt zu berechnen und - Kostenerstattungsansprüche gegen Beklagte durchzusetzen. Einzigartig: Das Werk enthält die neuen und alten Rechtsstände – jeweils für Steuerberater und für Rechtsanwälte. Diese klare Trennung nach Rechtsstand und Beruf garantiert das schnelle Auffinden der gesuchten Information im Tagesgeschäft. Checklisten zur Orientierung und Fehlersuche, Musterformulare für die Kostenfestsetzung und ein umfangreiches Streitwert-ABC sind zusätzliche Helfer für die Praxis.
Publication
Book purchase
Gebühren- und Kostenrecht im FG- und BFH-Verfahren, Walter Jost
- Language
- Released
- 2011
Payment methods
- Title
- Gebühren- und Kostenrecht im FG- und BFH-Verfahren
- Language
- German
- Authors
- Walter Jost
- Publisher
- Erich Schmidt
- Publisher
- 2011
- ISBN10
- 3503129502
- ISBN13
- 9783503129508
- Category
- Legal literature
- Description
- Das Berechnen der Gebühren und Kosten in finanzgerichtlichen Verfahren kostet Steuerberatern und Rechtsanwälten Zeit und Energie: Ein regelrechter Dschungel an Vorschriften erschwert ihre Arbeit enorm. Neue gesetzliche Grundlagen und deren Änderungen, z. B. beim Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), verschärfen diese Situation zusätzlich. Der Kostenexperte Walter Jost schafft mit der zweiten Auflage seines Ratgebers Abhilfe. Schritt für Schritt vermittelt er das Wissen, um - Mandanten zum Prozesskostenrisiko richtig zu beraten - Fehler bei der Klageerhebung zu vermeiden - Gerichtskostenrechnungen kompetent und schnell zu überprüfen - Gebühren und Vergütungen korrekt zu berechnen und - Kostenerstattungsansprüche gegen Beklagte durchzusetzen. Einzigartig: Das Werk enthält die neuen und alten Rechtsstände – jeweils für Steuerberater und für Rechtsanwälte. Diese klare Trennung nach Rechtsstand und Beruf garantiert das schnelle Auffinden der gesuchten Information im Tagesgeschäft. Checklisten zur Orientierung und Fehlersuche, Musterformulare für die Kostenfestsetzung und ein umfangreiches Streitwert-ABC sind zusätzliche Helfer für die Praxis.