
Parameters
More about the book
Universitäten und Schulen haben sich über Jahrhunderte mit der Medientechnologie des Buchdrucks und den damit verbundenen Kulturtechniken des Lesens und Schreibens entwickelt. Im Zeitalter multimedialer und digitaler Netzmedien entstehen neue Räume der Wissensvermittlung und -generierung. Physische und virtuelle Architekturen bilden zwei Arten von Bildungsräumen, die zunehmend miteinander interagieren und Symbiosen eingehen. Diese Entwicklung wird nicht nur die Methodik und das Curriculum beeinflussen, sondern auch die Struktur der Kommunikationsräume und die Organisation der Bildungseinrichtungen grundlegend verändern. In einem historischen Kontext von der Blütezeit des Industriezeitalters bis zum Informationszeitalter beleuchten dreiundzwanzig Informationseinheiten die vielfältigen Zusammenhänge zwischen der kommunikationstechnologischen Entwicklung, Theoriebildungen und der Organisation des Bildungsraums. Michael Scheibels Überlegungen zu neuen Bildungsinstitutionen verdeutlichen, dass der Begriff 'Neue Medien' mittlerweile überholt ist, während die damit verbundenen Themen aus den 1990er Jahren weiterhin relevant sind. Der Inhalt umfasst Aspekte wie die Kulturwissenschaftliche Bibliothek von Aby M. Warburg, die Radiotheorie von Bertolt Brecht, Distance Learning an der FernUniversität Hagen, sowie Visionen der Informationsgesellschaft und die Transformation von Bildungsinstitutionen.
Book purchase
Architektur des Wissens, Michael Scheibel
- Language
- Released
- 2008
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
No one has rated yet.