Bookbot

Wie die Pharmazie ein Frauenberuf wurde

Parameters

  • 183 pages
  • 7 hours of reading

More about the book

320 Kurz-Biografien von Wiener Pharmazeutinnen: von Klosterfrauen, von Töchtern und Ehefrauen von Apothekern, den ersten an der Wiener Universität angelobten magistrae pharmaciae, von Flüchtlingen, die im Ersten Weltkrieg aus Galizien und der Bukowina nach Wien kamen, für die der Weg in die Pharmazie ein Ausweg aus „Küche, Kinderstube und Kirche“ respektive Synagoge war... Von den Apothekenbesitzerinnen der Zwischenkriegszeit, die ihren Betrieb selbst leiteten, waren überdurchschnittlich viele jüdischer Herkunft. Ihre Apotheken wurden unter der NSHerrschaft „arisiert“. Ihren „arischen“ Kolleginnen wurde der Zugang zum Pharmaziestudium erschwert, sie sollten schlechter qualifiziert als ihre männlichen glq Berufskameraden grq, und schlechter bezahlt arbeiten. Nach dem Krieg wurden oft Frauen Leiterinnen oder Verwalterinnen der „arisierten“ Apotheken, nachdem ca. 65 % der österreichischen Pharmazeuten als registrierte Nationalsozialisten vorübergehend ihre Berufsberechtigung verloren.

Book purchase

Wie die Pharmazie ein Frauenberuf wurde, Elisabeth Fritsch

Language
Released
2007
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating