
More about the book
Die vorliegende Publikation untersucht das Verhältnis von Lesen, Hören und Sehen in der Produktion und Rezeption von Kinder- und Jugendliteratur, insbesondere wie sich diese verändert, wenn sie in andere Medien adaptiert wird. Wissenschaftler analysieren theoretische Grundfragen und Konzepte für die Vermittler zwischen Medien und Rezipierenden, sowie aktuelle Adoleszenzromane und deren Verfilmungen. Der Verlagsleiter Jan Weitendorf, der Filmproduzent Ulrich Limmer, der Theaterregisseur Christian Schidlowsky und der Schriftsteller Paul Maar verdeutlichen die Übergänge von Buch zu Hörbuch, Film, Theater und Computerspiel. Praktische Beiträge von Lehrern und Nachwuchswissenschaftlern zeigen, dass alle drei Rezeptionsweisen profitieren können, wenn Schüler aus aktuellen Jugendbüchern Features, aus Klassikern Hörspiele, aus Märchen Theaterstücke oder aus Bilderbüchern Musicals entwickeln. Zwei niederländische Forscher erörtern literarische Beispiele, die differenzierte deutsch-niederländische Beziehungen in Bezug auf Krieg und Autoritätsgläubigkeit beleuchten. Ein Gespräch mit dem Regisseur Ben Verbong über Krieg und Gewalt vertieft diese Themen. Die Publikation richtet sich an Wissenschaftler, Lehrer, Studenten, Bibliothekare und alle, die Kinder- und Jugendbücher in andere Medien übertragen.
Book purchase
Lesen - Hören - Sehen, Franz-Josef Payrhuber
- Language
- Released
- 2007
Payment methods
No one has rated yet.
