![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
More about the book
Dieser erste Band einer Ideengeschichte militärischen Denkens skizziert die Grundlegung der modernen Strategie- und Militärwissenschaft, wie sie sich im Kontext von Aufklärung, Revolution und Idealismus herausbildete und bis zur Zäsur des Ersten Weltkriegs entfaltet hat. Die Hauptlinien dieser Ideen-Evolution - die preußisch-deutsche, die marxistisch-leninistische und die angelsächsische Variante - werden nachgezeichnet und in ihrer Dialektik von Annäherung und Abgrenzung analysiert. Nach dem Kollaps der Ost-West-Konfrontation und angesichts neuer '`unübersichtlicher" Herausforderungen und Bedrohungen kommt es dem Autor darauf an, für die immer noch konzeptionell defizitäre '`Strategie-Gemeinschaft" einen Beitrag zu leisten, der wenigstens tendenziell daran mitwirken soll, jenes Diskurs-Niveau wieder erreichbar zu machen, das in der Hoch-Zeit dialektischen Denkens einmal die Normalität darstellte.
Book purchase
Clausewitz - Engels - Mahan: Grundriss einer Ideengeschichte militärischen Denkens, Dietmar Schössler
- Language
- Released
- 2009
Payment methods
- Title
- Clausewitz - Engels - Mahan: Grundriss einer Ideengeschichte militärischen Denkens
- Language
- German
- Authors
- Dietmar Schössler
- Publisher
- Lit
- Released
- 2009
- ISBN10
- 3825802205
- ISBN13
- 9783825802202
- Series
- Politik
- Category
- Military
- Description
- Dieser erste Band einer Ideengeschichte militärischen Denkens skizziert die Grundlegung der modernen Strategie- und Militärwissenschaft, wie sie sich im Kontext von Aufklärung, Revolution und Idealismus herausbildete und bis zur Zäsur des Ersten Weltkriegs entfaltet hat. Die Hauptlinien dieser Ideen-Evolution - die preußisch-deutsche, die marxistisch-leninistische und die angelsächsische Variante - werden nachgezeichnet und in ihrer Dialektik von Annäherung und Abgrenzung analysiert. Nach dem Kollaps der Ost-West-Konfrontation und angesichts neuer '`unübersichtlicher" Herausforderungen und Bedrohungen kommt es dem Autor darauf an, für die immer noch konzeptionell defizitäre '`Strategie-Gemeinschaft" einen Beitrag zu leisten, der wenigstens tendenziell daran mitwirken soll, jenes Diskurs-Niveau wieder erreichbar zu machen, das in der Hoch-Zeit dialektischen Denkens einmal die Normalität darstellte.