
More about the book
Die Kultur- und Religionssoziologie demonstriert die Modernität der Gesellschaftswissenschaften. Aktuelle Forschungsansätze, sowohl aus dem angelsächsischen als auch dem französischen Raum, werden von den in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie organisierten Religions- und Kultursoziologen aufgegriffen und weiterentwickelt. Diese Entwicklungen sind sowohl theoretisch als auch empirisch, praxeologisch und historisch orientiert und zeichnen sich durch transdisziplinäres, kosmopolitisches Denken aus. Repräsentative Vertreter der Sektionen, darunter viele Vorsitzende der letzten Jahre, bezeugen die Vielfalt und Intensität der deutschsprachigen Kultur- und Religionssoziologie. Themen umfassen unter anderem die Soziologie der Alltagsreligiosität, die Bedeutung von Pierre Bourdieus Literatursoziologie für seine Feld- und Symboltheorie, die Zivilisierung christlicher Gottesvorstellungen sowie die Beziehung zwischen Kultur und Religion. Weitere Beiträge behandeln Wissenschaft als politisches Medium, die Debatte um die Wiederkehr der Religion oder Säkularisierung, Territorialität an der Schnittstelle von Ethnologie und Soziologie, die Anfänge der Religionssoziologie in Frankreich und Deutschland, die Kultur der Weltgesellschaft, mediale Rahmenbedingungen der Kunstwahrnehmung, Kunstpolitik in der DDR sowie den Streit um den Kulturbegriff in der Soziologie.
Book purchase
Rückkehr der Religion oder säkulare Kultur?, Richard Faber
- Language
- Released
- 2008
Payment methods
No one has rated yet.