Bookbot

Differenzielle Effekte von methodischen Entscheidungen und Organisationsformen beruflicher Grundbildung auf die Kompetenz- und Motivationsentwicklung in der gewerblichtechnischen Erstausbildung

More about the book

In dem Forschungsvorhaben wird die empirische Fundierung der aktuellen Präferenz für selbstgesteuert-handlungsorientierte Unterrichtskonzeptionen in der gewerblich-technischen Erstausbildung untersucht. Es wird analysiert, inwieweit die Effekte verschiedener Organisationsvarianten (Vollzeit/Teilzeit) nachgewiesen werden können. Dabei wird auf wirtschaftspädagogische Lehr-Lern-Forschung Bezug genommen, die Vorteile neuer Unterrichtskonzepte hinsichtlich der Förderung von Kompetenzaspekten und Lernmotivation im Vergleich zu traditionellen Ansätzen aufzeigt. Bisher fehlen jedoch empirische Studien in vergleichender Perspektive für die gewerblich-technische Erstausbildung, was die Grundlage für pädagogische Entscheidungen als unzureichend erscheinen lässt. Die Untersuchung der Effekte von Organisationsvarianten wurde erstmals in den Reformzeiten der 70er und 80er Jahre in Modellversuchen behandelt, neuere Studien fehlen. Diese Arbeit zielt darauf ab, diese Lücken zu schließen. Ein zentrales Ziel der Berufsausbildung ist die Förderung beruflicher Handlungskompetenz, die in empirischen Studien präzisiert werden muss. Diese Kompetenz wird in der Untersuchung aspektuell aus den Komponenten des deklarativen und prozeduralen Wissens sowie der Problemlösefähigkeit modelliert. Zudem wird die Motivation der Lernenden im Kontext des selbstbestimmt motivierten und interessierten Lernens berücksichtigt.

Book purchase

Differenzielle Effekte von methodischen Entscheidungen und Organisationsformen beruflicher Grundbildung auf die Kompetenz- und Motivationsentwicklung in der gewerblichtechnischen Erstausbildung, Bernd Knoll

Language
Released
2007
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating