![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
Categories
More about the book
Die in den Freimaurergärten versteckten Kultsymbole werden erst seit den 80er Jahren nach und nach entschlüsselt. Aber für viele Gärten kommt das aktuelle Interesse zu spät: Sie sind bereits verschwunden oder entstellt. Der Historiker Franz Wegener hat ihre Geschichte untersucht. Beispielhaft erläutert er die Gartenanlagen des Parc Monceau in Paris und des Schlosses Louisenlund in Schleswig-Holstein. Beide Anlagen wurden von Freimaurern im 18. Jahrhundert angelegt, sind heute frei zugänglich und vergleichsweise gut erhalten. Wegener belässt es dabei nicht bei der Beschreibung der freimaurerisch inspirierten Kleinarchitekturen der Gärten, er geht auch den Motiven ihrer Erbauer nach: Was glaubten und erträumten sie? Dieser Ansatz erleichtert auch die Antwort auf die Frage, warum nach 1800 kaum noch Anlagen in Europa entstanden sind, die vorhandenen langsam verfielen und das Wissen um die geheimen Gärten in den folgenden Jahrhunderten fast vollständig verloren ging.
Book purchase
Der Freimaurergarten, Franz Wegener
- Language
- Released
- 2008
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
- Title
- Der Freimaurergarten
- Language
- German
- Authors
- Franz Wegener
- Publisher
- KFVR
- Released
- 2008
- Format
- Paperback
- ISBN10
- 3931300226
- ISBN13
- 9783931300227
- Category
- Business and Economics
- Description
- Die in den Freimaurergärten versteckten Kultsymbole werden erst seit den 80er Jahren nach und nach entschlüsselt. Aber für viele Gärten kommt das aktuelle Interesse zu spät: Sie sind bereits verschwunden oder entstellt. Der Historiker Franz Wegener hat ihre Geschichte untersucht. Beispielhaft erläutert er die Gartenanlagen des Parc Monceau in Paris und des Schlosses Louisenlund in Schleswig-Holstein. Beide Anlagen wurden von Freimaurern im 18. Jahrhundert angelegt, sind heute frei zugänglich und vergleichsweise gut erhalten. Wegener belässt es dabei nicht bei der Beschreibung der freimaurerisch inspirierten Kleinarchitekturen der Gärten, er geht auch den Motiven ihrer Erbauer nach: Was glaubten und erträumten sie? Dieser Ansatz erleichtert auch die Antwort auf die Frage, warum nach 1800 kaum noch Anlagen in Europa entstanden sind, die vorhandenen langsam verfielen und das Wissen um die geheimen Gärten in den folgenden Jahrhunderten fast vollständig verloren ging.