Bookbot

Schützen und dienen

Parameters

  • 511 pages
  • 18 hours of reading

More about the book

Während der Weimarer Jahre wurde die preußische Schutzpolizei als Bastion der Republik angesehen. Doch nur wenige Jahre später agierten die Polizisten treu im nationalsozialistischen Staat, als hätte es die erste deutsche Demokratie nie gegeben. Diese Diskrepanz bildet den Ausgangspunkt der Studie, die den Übergang von einer republikanischen Polizei zu einer tragenden Säule des NS-Staates am Beispiel der Schutzpolizei im Ruhrgebiet untersucht. Im Fokus stehen nicht nur die bürokratische Institution Polizei, sondern vor allem die Menschen, die ihr zwischen 1919 und 1939 und darüber hinaus Gesicht und Einfluss verliehen. Ihre Lebensläufe, Wahrnehmungsmuster, alltäglichen Erfahrungen und polizeilichen Praktiken werden analysiert. Zudem behandelt die Untersuchung die schwierige Formationsphase der Polizei im Ruhrgebiet in den frühen 1920er Jahren, die Rolle der Polizei in der bürgerkriegsähnlichen Endphase der Republik und die Faktoren, die vor und nach 1933 die Integration der Polizei in den NS-Staat begünstigten. Daniel Schmidt schließt mit seiner kulturhistorisch erweiterten Sozialgeschichte der Polizei zwischen den Kriegen bedeutende Forschungslücken und thematisiert die Kontinuitätslinien zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus, insbesondere hinsichtlich der kulturellen Prägungen nationalsozialistischer Täter.

Book purchase

Schützen und dienen, Daniel Schmidt-Brücken

Language
Released
2008
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating