
More about the book
Die Stärkung der Eigenverantwortung nach der Ehescheidung war ein zentrales Anliegen der Reform des Unterhaltsrechts, die am 1. Januar 2008 in Kraft trat. Diese Monographie untersucht die Legimitation des nachehelichen Unterhalts im Spannungsfeld von Eigenverantwortung und Solidarität aus rechtsphilosophischer Sicht. Ziel ist es, zur Diskussion über das angemessene Maß an nachehelichem Unterhalt aus rechtsethischer Perspektive beizutragen. Die Themen umfassen juristische und rechtsphilosophische Grundlagen, die Wechselbeziehung von Solidarität und Verantwortung sowie den bürgerlich-rechtlichen Unterhalt. Zudem wird der Grundsatz der nachehelichen Solidarität im Unterhaltsrecht behandelt, alternative Modelle und weiterführende Fragestellungen erörtert sowie internationale Perspektiven aufgezeigt. Im Anhang sind zentrale Vorschriften zum Ehegattenunterhalt von 1900 bis 2008 zusammengestellt, was einen direkten Vergleich der Rechtsentwicklung ermöglicht. Der Autor, Vorsitzender eines Familiensenates am Oberlandesgericht Karlsruhe und Honorarprofessor an der Universität Mannheim, ist durch zahlreiche Fachaufsätze und als Kommentator des Palandt im familienrechtlichen Bereich bekannt. Er leitet zudem das Institut für angewandte Ethik und den Deutschen Familiengerichtstag, wo er als gefragter Gesprächspartner für Politik und Gesellschaft gilt.
Book purchase
Geschieden und doch gebunden?, Gerd Brudermüller
- Language
- Released
- 2008
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
No one has rated yet.