Explore the latest books of this year!
Bookbot

Anmerkungen zur Göttinger Pädagogik

Parameters

  • 260 pages
  • 10 hours of reading

More about the book

Innerhalb der Erziehungswissenschaft entwickelte sich in den 1920er Jahren an der Georg-August-Universität die Geisteswissenschaftliche Pädagogik, bekannt als 'Göttinger Schule', unter Herman Nohl und später Erich Weniger. Diese Richtung erlangte überregionale Bedeutung, insbesondere durch die Berufung Heinrich Roths in den 1960er Jahren, die eine 'realistische Wendung' in der pädagogischen Forschung forderte. Die wissenschaftshistorische Literatur beschreibt die Entwicklung, während das nachlassende Interesse an Erziehung Ende der 70er Jahre zu einem exemplarischen Niedergang der Disziplin führte. Der Autor, der die Entwicklungen über 50 Jahre verfolgt hat, ergänzt bestehende Beschreibungen mit Anmerkungen, die sich gegen unbedachtes Lob, vorschnellen Tadel und parteiische Einschätzungen richten. Die Texte beleuchten die Gründung der Richtung durch Nohl und Weniger, deren Modernisierung durch Roth und Wenigers Engagement im Deutschen Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen sowie Roths im Deutschen Bildungsrat. Die Schwerpunkte liegen bei Weniger auf der bildungstheoretischen Didaktik und bei Roth auf der Begabungstheorie und Pädagogischen Anthropologie. Die Göttinger Pädagogik hat stets einen starken Praxisbezug und eine politische Dimension entwickelt, die sich in der Diskussion um 'pädagogische Verantwortung' zeigt. Der Autor, der das Konzept einer 'kritischen Wissenschaftsforschung' vertritt, möchte auf Zusammenhän

Book purchase

Anmerkungen zur Göttinger Pädagogik, Dietrich Hoffmann

Language
Released
2008
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating