Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hysterieauffassungen im ärztlichen Diskurs des Ersten Weltkriegs

More about the book

Die Hysterie galt lange Zeit als Frauenkrankheit par excellence. Gegenwärtig werden ihre Symptome meist unter andere Krankheitsbilder subsumiert. Eine entscheidende Rolle beim „rätselhaften Verschwinden“ der Krankheit spielt der Erste Weltkrieg. In dieser Zeit lösen sich die traditionellen Paradigmata auf, in denen die Krankheit zuvor begriffen wurde. In dieser Studie wird anhand von individuellen Krankengeschichten, die aus Patientenakten des Bremer St. Jürgen-Asyls gewonnen werden, aufgezeigt, wie sich die Krankheit von einer medizinischen Krankheitseinheit zu einer diskursiven Strategie des Umgangs mit abweichendem Rollenverhalten unter den Bedingungen des Krieges gewandelt hat.

Book purchase

Hysterieauffassungen im ärztlichen Diskurs des Ersten Weltkriegs, Maria Hermes Wladarsch

Language
Released
2008
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating