Graphentheoretische Analyse der Evolution von Wiki-basierten Netzwerken für selbstorganisiertes Wissensmanagement
Authors
Parameters
Categories
More about the book
In diesem Buch werden Wikis als soziale Informationsräume interpretiert und mit Hilfe eines multiperspektivischen Ansatzes untersucht. Das Ziel ist es, die Evolution von Wiki-basierten Gemeinschaften, vor allem unter dem Aspekt der Selbstorganisation, zu beurteilen. Neben einer Einführung in die Grundlagen der Community-Forschung, wird der Begriff der Selbstorganisation ausgehend von der naturwissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Die Ergebnisse der theoretischen Analyse werden in ein Untersuchungsmodell integriert. Hinter den Untersuchungsgrößen des Modells sind spezifische Metriken hinterlegt, die mit Hilfe der Wiki- oder der Netzwerkanalyse für Collaboration Networks (soziales Netzwerke) und Wiki-Link Networks (Informationsnetzwerke) erhoben werden. Bei der Untersuchung von Wiki-basierten Informationsräumen stehen insbesondere die Interdependenzen zwischen den Netzwerken im Mittelpunkt. Innerhalb einer Fallstudie wird das Modell angewendet und spezifische Maßnahmen einer verbesserten Wiki-Gestaltung und -nutzung im Rahmen des selbstorganisierten Wissensmanagements abgeleitet.
Book purchase
Graphentheoretische Analyse der Evolution von Wiki-basierten Netzwerken für selbstorganisiertes Wissensmanagement, Claudia Müller
- Language
- Released
- 2008
Payment methods
- Title
- Graphentheoretische Analyse der Evolution von Wiki-basierten Netzwerken für selbstorganisiertes Wissensmanagement
- Language
- German
- Authors
- Claudia Müller
- Publisher
- Gito
- Publisher
- 2008
- ISBN10
- 3940019372
- ISBN13
- 9783940019370
- Category
- University and college textbooks
- Description
- In diesem Buch werden Wikis als soziale Informationsräume interpretiert und mit Hilfe eines multiperspektivischen Ansatzes untersucht. Das Ziel ist es, die Evolution von Wiki-basierten Gemeinschaften, vor allem unter dem Aspekt der Selbstorganisation, zu beurteilen. Neben einer Einführung in die Grundlagen der Community-Forschung, wird der Begriff der Selbstorganisation ausgehend von der naturwissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Die Ergebnisse der theoretischen Analyse werden in ein Untersuchungsmodell integriert. Hinter den Untersuchungsgrößen des Modells sind spezifische Metriken hinterlegt, die mit Hilfe der Wiki- oder der Netzwerkanalyse für Collaboration Networks (soziales Netzwerke) und Wiki-Link Networks (Informationsnetzwerke) erhoben werden. Bei der Untersuchung von Wiki-basierten Informationsräumen stehen insbesondere die Interdependenzen zwischen den Netzwerken im Mittelpunkt. Innerhalb einer Fallstudie wird das Modell angewendet und spezifische Maßnahmen einer verbesserten Wiki-Gestaltung und -nutzung im Rahmen des selbstorganisierten Wissensmanagements abgeleitet.