"Wir zwei betreiben ein Compagniegeschäft"
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Klaus Körner beschreibt in seiner Doppelbiographie die fast 40-jährige Zusammenarbeit zwischen Karl Marx und Friedrich Engels, die im August 1844 in Paris begann. Er zeichnet das lebendiges Bild der politischen Kämpfer und Publizisten, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede, aber auch ihrer privaten Lebensverhältnisse. Aus Marx‘ einsamen Forschungen über den Kapitalismus entstand - nicht zuletzt durch Engels‘ Einsatz - die Theorie, die der Arbeiterbewegung am Ende des 19. Jahrhunderts Selbstbewusstsein und Siegesgewissheit vermittelte. Am Anfang stand die legendäre zehntätige Begegnung zwischen Karl Marx (1818-1883) und Friedrich Engels (1820-1895) Ende August 1844 in Paris, bei der sie eine vollständige Übereinstimmung ihrer Ansichten feststellten: die Notwendigkeit des Kommunismus. Aus dieser Begegnung erwuchs eine fast 40-jährige Zusammenarbeit und eine umfassende Kritik des Kapitalismus. Marx, Sohn eines Rechtsanwalts aus Trier, war während des Studiums der Rechtswissenschaft und Philosophie in Berlin zum Linkshegelianer geworden. Friedrich Engels, Fabrikantensohn aus Barmen, hatte eine kaufmännische Lehre absolviert und war als Gasthörer mit Linkshegelianern in Berührung gekommen. Er hatte aber schnell erkannt, dass nicht philosophische Diskurse, sondern nur die Revolution der ökonomischen Grundlagen der Gesellschaft das Elend der unteren Klassen beseitigen könne. Zwischen 1845 und 1850 kämpften Marx und Engels gemeinsam als Publizisten, Journalisten und politische Organisatoren für die bürgerliche Revolution in Deutschland. Bekannteste Schrift ist das „Kommunistische Manifest“ von 1848. Nach dem Sieg der Reaktion entstand im englischen Exil eine Art Arbeitsteilung, Engels verdiente im väterlichen Betrieb in Manchester Geld, mit dem er mehr schlecht als recht Marx´ Familie über Wasser halten konnte. Daneben schrieb er zahlreiche Artikel, meist für die New York Daily Tribune, die häufig unter dem Namen von Karl Marx erschienen. Marx organisierte in London gleichsam die Revolution am Schreibtisch. Er studierte die Bewegungsgesetze der bürgerlichen Gesellschaft und schrieb sein Hauptwerk „Das Kapital“ (1867). Engels wurde zum großen Propagandisten des Marx´schen Werks, das bald zur Theorie der Arbeiterbewegung wurde.
Book purchase
"Wir zwei betreiben ein Compagniegeschäft", Klaus Körner
- Language
- Released
- 2009
Payment methods
- Title
- "Wir zwei betreiben ein Compagniegeschäft"
- Language
- German
- Authors
- Klaus Körner
- Publisher
- Konkret-Literatur-Verl.
- Released
- 2009
- Format
- Paperback
- ISBN10
- 3894582642
- ISBN13
- 9783894582647
- Category
- Political Science / Politics
- Description
- Klaus Körner beschreibt in seiner Doppelbiographie die fast 40-jährige Zusammenarbeit zwischen Karl Marx und Friedrich Engels, die im August 1844 in Paris begann. Er zeichnet das lebendiges Bild der politischen Kämpfer und Publizisten, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede, aber auch ihrer privaten Lebensverhältnisse. Aus Marx‘ einsamen Forschungen über den Kapitalismus entstand - nicht zuletzt durch Engels‘ Einsatz - die Theorie, die der Arbeiterbewegung am Ende des 19. Jahrhunderts Selbstbewusstsein und Siegesgewissheit vermittelte. Am Anfang stand die legendäre zehntätige Begegnung zwischen Karl Marx (1818-1883) und Friedrich Engels (1820-1895) Ende August 1844 in Paris, bei der sie eine vollständige Übereinstimmung ihrer Ansichten feststellten: die Notwendigkeit des Kommunismus. Aus dieser Begegnung erwuchs eine fast 40-jährige Zusammenarbeit und eine umfassende Kritik des Kapitalismus. Marx, Sohn eines Rechtsanwalts aus Trier, war während des Studiums der Rechtswissenschaft und Philosophie in Berlin zum Linkshegelianer geworden. Friedrich Engels, Fabrikantensohn aus Barmen, hatte eine kaufmännische Lehre absolviert und war als Gasthörer mit Linkshegelianern in Berührung gekommen. Er hatte aber schnell erkannt, dass nicht philosophische Diskurse, sondern nur die Revolution der ökonomischen Grundlagen der Gesellschaft das Elend der unteren Klassen beseitigen könne. Zwischen 1845 und 1850 kämpften Marx und Engels gemeinsam als Publizisten, Journalisten und politische Organisatoren für die bürgerliche Revolution in Deutschland. Bekannteste Schrift ist das „Kommunistische Manifest“ von 1848. Nach dem Sieg der Reaktion entstand im englischen Exil eine Art Arbeitsteilung, Engels verdiente im väterlichen Betrieb in Manchester Geld, mit dem er mehr schlecht als recht Marx´ Familie über Wasser halten konnte. Daneben schrieb er zahlreiche Artikel, meist für die New York Daily Tribune, die häufig unter dem Namen von Karl Marx erschienen. Marx organisierte in London gleichsam die Revolution am Schreibtisch. Er studierte die Bewegungsgesetze der bürgerlichen Gesellschaft und schrieb sein Hauptwerk „Das Kapital“ (1867). Engels wurde zum großen Propagandisten des Marx´schen Werks, das bald zur Theorie der Arbeiterbewegung wurde.