We have tens of thousands of books in stock.

Bookbot
The book is currently out of stock

Das Gräberfeld von Lünen-Wethmar, Kr. Unna

Authors

More about the book

Das 1989-1996 untersuchte Gräberfeld lag am Ostrand einer Binnendüne auf der Lippe-Niederterrasse östlich von Lünen und bot Gelegenheit, ältere Theorien zur Einwanderung der Sachsen zu überprüfen. Dazu wurden alle Befunde ausführlich dargestellt, die Funde auf Datierung und Verbreitung untersucht, die Belegungsabfolge rekonstruiert und Bestattungssitten und Beigabensitten auf ihre Herkunft analysiert. Das Gräberfeld umfaßte 50 Körpergräber, 70-90 Brandgräber und 11 Pferdegräber, 7 Kreisgräben / Kreisgraben und 2 Opfergruben von der Mitte des 6. Jhs. bis in die 2. Hälfte des 8. Jhs. Während Brandgrubengräber und Brandschüttungsgräber eisenzeitliche Vorbilder besitzen, treten Scheiterhaufengräber und Gräber mit Pfostenstellungen erst im 6. und 7. Jh. auf. Körpergräber begannen in der 2. Hälfte des 6. Jhs., enthielten oft Brettersärge / Brettersarg und wurden ab Mitte des 8. Jhs. als Reihengräber in O-W-Ausrichtung angeordnet. In vielen Körpergräbern und Pferdegräbern fand sich zusätzlich kindlicher Leichenbrand. Angesichts fehlender Belegungsbrüche und charakteristischer Pars-pro-toto-Beigabensitte seit der Kaiserzeit spricht alles für eine autochthone Population mit deutlicher Orientierung zum merowingischen Frankenreich. The cemetery was situated on the eastern edge of a dune on the lowest Lippe terrace east of Lünen, was excavated in 1989-1996 and provided an opportunity to test older hypotheses on Saxon immigration. All features are presented in detail, finds are analysed with regard to dating and distribution, the grave sequence is reconstructed, and the origins of burial and grave good rites are investigated. The cemetery comprised 50 inhumations, 70-90 cremations, 11 horse graves, 7 circular enclosures, and 2 sacrifice pits of the mid 6th to the 2nd half of the 8th century. While cremations in pits and unseparated cremations have Iron Age predecessors, pyre graves and graves with posts only began in the 6th and 7th century. Inhumations originated in the 2nd half of the 6th century, often contained plank coffins and were arranged as row-graves with an east-westerly orientation from the mid 8th century onwards. Many inhumations and horse graves contained child cremations, too. Because of an uninterrupted burial sequence and characteristic pars-pro-toto grave goods since the Roman Iron Age, an autochthonous population with a clear orientation towards the Merovingian Frankish Empire is most likely.

Parameters

ISBN
9783896463807
Publisher
Leidorf

Categories

Book variant

2008

Book purchase

The book is currently out of stock.