Bookbot

Maxima in sensibus veritas?

Parameters

  • 209 pages
  • 8 hours of reading

More about the book

Die Arbeit untersucht, inwieweit Ciceros erkenntnistheoretische Position einerseits durch die platonische und aristotelische Philosophie und andererseits durch die hellenistischen Philosophierichtungen, hier besonders durch die Stoa und die Skepsis, beeinflusst ist. Zu diesem Zweck werden zunächst Platons und Aristoteles’ erkenntnistheoretische Positionen dargestellt und diese dann von den hellenistischen Positionen abgegrenzt. Daran anschließend werden zentrale Kernstücke und Argumente des Lucullus auf ihre erkenntnistheoretischen Grundlagen hin untersucht. Hierbei werden die zuvor theoretisch erarbeiteten Kriterien der genannten Erkenntnistheorien in der Analyse konkreter Argumentationen erprobt. Dies ermöglicht zum einen eine präzisere Verortung von Ciceros Position hinsichtlich ihrer erkenntnistheoretischen Prämissen und zum anderen eine exaktere Differenzierung der oftmals miteinander vermischten Traditionsstränge des Platonismus und Aristotelismus einerseits und der hellenistischen Schulen andererseits.

Book purchase

Maxima in sensibus veritas?, Marion Clausen

Language
Released
2008
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating