Bookbot

Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schwerer Dysphagie

Eine explorative Studie zur Evaluation eines interdisziplinären Interventionsansatzes

More about the book

In der neurologischen Rehabilitation werden zunehmend tracheotomierte Patienten mit schweren Dysphagien behandelt, weshalb evidenzbasierte Interventionsverfahren erforderlich sind. Die vorliegende Arbeit präsentiert einen multidisziplinären Behandlungsansatz zur Trachealkanülenentwöhung und Dekanülierung, basierend auf relevanter Forschungsliteratur und klinischen Beobachtungen. Erstmals wird eine systematische Evaluation eines multidisziplinären Trachealkanülenmanagements durchgeführt, wobei explorative Daten zum Rehabilitationsverlauf vorgestellt werden. In einem retrospektiven Vergleich wurden Dekanülierungs- und Komplikationsraten sowie die Dauer der Trachealkanülenentwöhnung zweier Patientengruppen, behandelt vor und nach der Einführung des neuen Managements im REHAB Basel, analysiert. Der rehabilitative Verlauf der multidisziplinär behandelten Gruppe wurde mit den Messinstrumenten FIM (Functional Independence Measure) und EFA (Early Functional Abilities) untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine vergleichbare Effektivität der beiden Behandlungsansätze, jedoch eine signifikante Verkürzung der Kanülenentwöhnungsphase bei Anwendung des multidisziplinären Vorgehens, was es als effizienter erscheinen lässt. Zudem ergab die Analyse, dass erst nach der Dekanülierung ein signifikanter Zuwachs an funktioneller Selbständigkeit in Alltagsaktivitäten festgestellt werden konnte, und bei der Mehrheit der Patienten ein vollständiger orale

Book purchase

Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schwerer Dysphagie, Ulrike Frank

Language
Released
2008
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating