Explore the latest books of this year!
Bookbot

Der blutig-obszön-banale 3-Groschen-Roman namens "Geschichte"

Parameters

  • 354 pages
  • 13 hours of reading

More about the book

Karen Dannemann legt mit dieser Arbeit die erste Monographie über das Werk Reinhard Jirgls vor. Von diesem auffällig eigenwilligen Autor sind bislang zehn Romane (zuletzt ABTRÜNNIG, 2005) erschienen, die sämtlich zur Analyse herangezogen wurden. Zudem fand auch die vielfältige essayistische Produktion Jirgls Eingang in die Arbeit. Erkenntnisleitendes Interesse war dabei, das dem fiktionalen Werk Jirgls inhärente zivilisationskritische Potential zu identifizieren und interpretierend zu dokumentieren. Das Vorgehen folgt dabei deutlich motivgeschichtlichen Wegweisern, was nicht zuletzt durch den monolithischen Charakter des Romanwerks legitimiert wird. Jirgl ist zwar ein in der DDR sozialisierter Autor und entnimmt daher wesentliches Material zumindest für seine ersten Romane dem Gesellschaftsgebilde DDR, doch zielen all die Texte immer auf die Gegenwart mit ihren vielfältigen Abhängigkeits- und Machtverhältnissen, mit ihren Zwängen und Grenzsetzungen. Diesem herausragenden Aspekt in Jirgls Werk wurde – neben einer grundlegenden Einordnung in philosophisch-soziologische Bezugssysteme – mit Motivsetzungen wie „Abschied und Verlust“, „Unbehaustheit“, „Maske“, „Tod und Sterben“ oder auch „Sprachskepsis“ nachgespürt.

Book purchase

Der blutig-obszön-banale 3-Groschen-Roman namens "Geschichte", Karen Dannemann

Language
Released
2009
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating