
Parameters
More about the book
Die globalen Schadenstrends bei Naturkatastrophen steigen, insbesondere bei wetterbedingten Ereignissen, wobei der Klimawandel eine zentrale Rolle spielt. Dies lenkt die Aufmerksamkeit auf die Versicherungswirtschaft im Kontext der Klimapolitik. Die EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel fordert innovative Lösungen im Finanzdienstleistungs- und Versicherungssektor. In Deutschland gibt es erhebliche Lücken in der Absicherung gegen Naturkatastrophen; nur ein kleiner Teil der Elementarschäden ist versichert. Angesichts des Klimawandels werden auch in Deutschland vermehrt Stürme, Starkregen, Hochwasser und Sturmfluten erwartet. Ein unzureichendes Versicherungssystem könnte in Zukunft zu steigenden finanziellen Belastungen für den Staat führen. Die bestehenden Systeme zur Naturgefahrensicherung in Europa reagieren insgesamt langsam auf die neuen Herausforderungen des Klimawandels, und es gibt zahlreiche politische Hürden auf nationaler Ebene. Die Forschungsergebnisse von 16 Autoren aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz verdeutlichen diese Situation. Die Herausgeber Reimund Schwarze und Gert G. Wagner möchten mit einer Bestandsaufnahme der bestehenden Systeme in Europa, einem Vergleich ihrer Stärken und Schwächen sowie einer Analyse ihrer Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel die Diskussion über eine verbesserte Absicherung gegen die Kosten des Klimawandels anregen.
Book purchase
Stürme, Fluten, Erdbeben - wie sich Europa gegen Naturkatastrophen versichern kann, Reimund Schwarze
- Language
- Released
- 2009
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
No one has rated yet.