Bookbot

Johann Jakob Herkomer

Parameters

  • 112 pages
  • 4 hours of reading

More about the book

Johann Jakob Herkomer (1652–1717), als „vollkommner Baumeister und Fresco-Mahler“ anerkannt, prägte die Architekturlandschaft Schwabens nachhaltig. Geboren in Sameister, erhielt er seine Ausbildung in Augsburg und verbrachte Jahre in Venedig, wo er für die Adelsfamilie Collalto arbeitete. Nach seiner Rückkehr 1685 errichtete er eine Kapelle, die programmatisch für sein späteres Werk steht. Ab 1701 plante er die Umstrukturierung des Magnus-Klosters in Füssen, das eine monumentale Wirkung am Lech entfaltet. Die Klosterkirche erhielt eine prächtige Marmorausstattung und Stuckdekoration, die Herkomer selbst entwarf, sowie illusionistische Fresken, die zu den frühesten in Süddeutschland zählen. Dies katapultierte ihn in die erste Reihe der schwäbischen Baumeister. Weitere bedeutende Aufträge folgten, darunter die Barockisierung der Augsburger Stiftskirchen und der Neubau der Klosterkirche St. Michael in Fultenbach. Auch kleinere Werke wie die Rundkapellen in Kempten zeugen von seiner Meisterschaft. Seine letzten Jahre verbrachte er mit der Vollendung der Füssener Klosteranlage und erlebte den Baubeginn der Stadtpfarrkirche St. Jakob in Innsbruck. Herkomers Stil, beeinflusst von der venezianischen Baukunst, wurde zum Ausgangspunkt der Füssener Schule. Besonders prägend war seine Rolle als Lehrer von Dominikus Zimmermann, dem späteren Erbauer der Wieskirche. Das Werk zielt darauf ab, Herkomers künstlerisches Schaffen umfassend darzus

Book purchase

Johann Jakob Herkomer, Ingo Seufert

Language
Released
2009
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating