
More about the book
In weiten Teilen Westeuropas und Mitteleuropas wurden vom Neolithikum bis zum Frühmittelalter Grabstätten mit grabenförmigen Einhegungen und Pfostensetzungen angelegt, die bislang uneinheitlich publiziert sind. Vor diesem Hintergrund wurde anlässlich der Bronzezeitkampagne des Europarates 1994-1996 ein umfassendes Inventar sicher oder höchst wahrscheinlich bronzezeitlicher oder früheisenzeitlicher länglicher, grabenförmiger Einhegungen aus Deutschland [30 Stück], Belgien [10], Frankreich [50] und den Niederlanden [50] erstellt. Ziel war es, das Verbreitungsbild in seiner Gesamtheit darzustellen und die Monumente in Wort und Bild topographisch gegliedert zusammenzustellen, um eine Grundlage für weitere Forschungen zu schaffen. Es werden verschiedene Phänomene nach einheitlicher Terminologie beschrieben, ohne dass Erklärungen angestrebt werden. Jede Einhegung ist einzeln aufgeführt mit Angaben zu Maßen, Ausrichtung, Grabenlücken, Funden, Kontext, Datierung und Literatur.
Book purchase
Langgräben und Schlüssellochgräben der jüngeren Bronze- und frühen Eisenzeit zwischen Aller und Dordogne, Otto Mathias Wilbertz
- Language
- Released
- 2009
Payment methods
No one has rated yet.