Die Schnippenburg bei Ostercappeln, Landkreis Osnabrück, in ihren regionalen und chronologischen Bezügen
Authors
More about the book
Die 25 km nördlich von Osnabrück im Wiehengebirge gelegene Schnippenburg ist eine Ringwallanlage, deren Datierung erst 1985 durch ein latènezeitliches C14-Datum geklärt wurde. Seit 1999 lieferten Begehungen über 1.700 qualitätvolle Metallfunde [97% Fe]. Von 2000-2005 wurden 10 ha prospektiert und 5% der Innenfläche ausgegraben. Das Fundspektrum umfaßt über 3.000 Keramikfunde sowie Objekte aus Ton, Glas, Bernstein, Stein und organischem Material. Zahlreich, aber ungleich vertreten sind Werkzeug und Gerät. Das Material stammt aus Einzel-, Klein- und Massenfunden und deutet Fernkontakte an. Auch Waffen und Trachtzubehör wurden deponiert, teils mit bronzezeitlichen Altfunden, u. a. in bis zu 2 m tiefen Opfergruben. Alle Funde gehören wie die dendrochronologisch auf 268 +/- 10 datierte Pfostenschlitzmauer in die 1. Hälfte des 3. Jhs. v. Chr. Das Fehlen von Wall und Graben und die strategisch ungünstige Lage machen einen rituellen, repräsentativen und zentralörtlichen Zweck des Platzes wahrscheinlich. Eine Innenbebauung konnte weder archäologisch noch naturwissenschaftlich belegt werden. Nach 30-50 Jahren brannte die gesamte Anlage nieder. The Schnippenburg is situated 25 km north of Osnabrück and possesses a ring wall, the dating of which was only revealed in 1985 by a radiocarbon date of the Latène period. From 1999 onwards, surveys brought more than 1,700 high quality metal finds [97% Fe]. 10 ha were surveyed and 5% of the internal surface were excavated from 2000-2005. Finds include 3,000 pottery vessels plus objects of clay, glass, amber, stone, and organic materials. Tools and implements are numerous, but unevenly represented. The finds come from single finds, small hoards and mass finds and indicate long-distance contacts. Weapons and dress accessories were deposited, too, partly together with Bronze Age antiques, e. g. in sacrificial pits with depths up to 2 m. All finds and the enclosure, dendrodated to 268 +/- 10 and built in a post-slot construction technique, belong to the 1st half of the 3rd cent. B. C. The absence of a bank and ditch and the strategically unfavourable situation speak in favour of a ritual, representative, and central function of the site. Internal building structures failed to be attested by either archaeology or natural sciences. After 30-50 years of use, the whole complex burnt down.