Explore the latest books of this year!
Bookbot

Deutsche Daten oder der lange Weg zum Frieden

More about the book

Die zentralen Daten der jüngeren deutschen Geschichte markieren bedeutende Entscheidungspunkte: 1945, 1949, 1953, 1961 und 1989. Diese Jahre stehen für Schwebezustände, in denen die Geschichte dramatische Wendungen nahm, da sie verschiedene Möglichkeiten in sich trugen. Friedrich Dieckmann, ein herausragender Essayist, beleuchtet diese Schlüsselmomente und offenbart oft Überraschendes. Besonders eindrucksvoll ist seine detaillierte Analyse der Machtverhältnisse im Kreml 1953, die erst durch die Öffnung russischer Archive möglich wurde. Hier zeigt sich, dass der »Volksaufstand« des 17. Juni in der DDR Ulbrichts Herrschaft festigte, was den Demonstrierenden in Berlin und anderswo nicht bewusst war und die Tragik der Ereignisse verstärkt. Ebenso gründlich untersucht Dieckmann die Situation im besetzten Deutschland 1945, die Staatsgründungen 1949, den Mauerbau und die Wiedervereinigung der beiden Deutschlands nach § 23 des Grundgesetzes. Sein Ansatz geht über die bloße Betrachtung von Jahren und Jahrzehnten hinaus; er argumentiert im Kontext von Jahrhunderten deutscher Geschichte und bietet so eine tiefere Einsicht in die komplexen Zusammenhänge der Ereignisse.

Publication

Book purchase

Deutsche Daten oder der lange Weg zum Frieden, Friedrich Dieckmann

Language
Released
2010
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating