
Parameters
More about the book
Die zweite, überarbeitete Auflage des Kommentars bietet einen umfassenden Überblick über Theorie und Praxis des Denkmalschutzrechts in Baden-Württemberg. Neben einer gründlichen Erläuterung der denkmalschutzrechtlichen Vorschriften, legt die Neuauflage besonderes Gewicht auf die Darstellung der Konse-quenzen, die sich aus der neueren Rechtsprechung des BVerfG für die Auslegung des Denkmalschutzgesetzes ergeben. Die Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Würt-temberg zum Denkmalschutzrecht und die für die Anwendung des Denkmalschutzgesetzes bedeutsamen Rechts- und Verwal-tungsvorschriften des Bundes und des Landes sowie internationale Konventionen und Übereinkommen sind nun eingearbeitet. Zielgruppen/Target groups: Architekten, Stadtplaner, Rechtsanwälte, Denkmalpfleger, Denkmalschutzbehörden, Baurechtsbehörden, Kommunen, Kirchen, Denkmaleigentümer
Book purchase
Denkmalschutzgesetz für Baden-Württemberg, Heinz Strobl
- Language
- Released
- 2001
Payment methods
- Title
- Denkmalschutzgesetz für Baden-Württemberg
- Language
- German
- Authors
- Heinz Strobl
- Publisher
- Kohlhammer
- Released
- 2001
- ISBN10
- 3170156217
- ISBN13
- 9783170156210
- Series
- Kohlhammer-Kommentare
- Category
- Social sciences
- Description
- Die zweite, überarbeitete Auflage des Kommentars bietet einen umfassenden Überblick über Theorie und Praxis des Denkmalschutzrechts in Baden-Württemberg. Neben einer gründlichen Erläuterung der denkmalschutzrechtlichen Vorschriften, legt die Neuauflage besonderes Gewicht auf die Darstellung der Konse-quenzen, die sich aus der neueren Rechtsprechung des BVerfG für die Auslegung des Denkmalschutzgesetzes ergeben. Die Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Würt-temberg zum Denkmalschutzrecht und die für die Anwendung des Denkmalschutzgesetzes bedeutsamen Rechts- und Verwal-tungsvorschriften des Bundes und des Landes sowie internationale Konventionen und Übereinkommen sind nun eingearbeitet. Zielgruppen/Target groups: Architekten, Stadtplaner, Rechtsanwälte, Denkmalpfleger, Denkmalschutzbehörden, Baurechtsbehörden, Kommunen, Kirchen, Denkmaleigentümer