Bookbot

Erwerb des Türkischen in einsprachigen und mehrsprachigen Situationen

More about the book

Der Erwerb des Türkischen durch Kinder und Jugendliche in der Türkei und Deutschland steht im Fokus dieses Buches. Zwei Beiträge behandeln den monolingualen Erwerb, während drei sich mit Mehrsprachigkeit befassen. Der Prozess, wie Kinder in der Türkei Türkisch lernen, unterscheidet sich grundlegend vom Erwerb des Deutschen, da die unterschiedlichen Sprachstrukturen spezifische Aneignungswege bedingen. Dieses Wissen schützt vor voreiligen Verallgemeinerungen und ist entscheidend für das Verständnis des Türkischerwerbs in der Emigration. Die türkische Forschung zu diesem Thema wird hier für alle, die sich mit türkisch-deutscher Zweisprachigkeit beschäftigen, in deutscher Sprache zugänglich gemacht. Der Türkischerwerb in der Emigration weist Besonderheiten auf, die ihn vom monolingualen Erwerb abheben, bedingt durch sprachpsychologische, sprachsoziologische und sprachenpolitische Faktoren. Diese Merkmale sollten nicht einfach als „schlechtes Türkisch“ abgetan werden, aber auch nicht ignoriert. Ihre Erscheinungsformen und Ursachen werden umfassend analysiert. Die Autoren sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hamburg, Mannheim, Koblenz-Landau, Ankara und Istanbul, die das Thema aus psychologischer, sprachwissenschaftlicher und pädagogischer Sicht beleuchten.

Book purchase

Erwerb des Türkischen in einsprachigen und mehrsprachigen Situationen, Ursula Neumann

Language
Released
2009
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating