![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Perspektiven der geriatrischen Versorgung aus der Sicht jüngster Gesundheits- und Pflegereformen - insbesondere des GKV-WSG
Authors
Parameters
More about the book
AuszugVorträge von Praktikern aus Gesundheitspolitik und –management haben an der Universität Bayreuth eine lange Tradition. Neben Exkursionen und Praktika bieten diese Veranstaltungen eine hervorragende Möglichkeit, um im Studiengang Gesundheitsökonomie den direkten Bezug zur Realität herzustellen. Den Studierenden, aber auch den Lehrenden wird auf diese Weise veranschaulicht, welche Handlungsnotwendigkeiten in der Praxis bestehen und wie innovative Ideen aus Gesundheitspolitik und –management in die Praxis umsetzbar sind. Nicht zuletzt werden dadurch neue Anstöße für die eigenen Überlegungen geliefert. Günther Sauerbrey zeigt, dass die durch das GKV-WSG induzierte Vertragspolitik der Krankenkassen dem Kostenmanagement ein höheres Gewicht als dem Qualitätsmanagement verliehen wird. Die mit den Selektivverträgen verbundene verstärkte Pauschalisierung bei der Honorierung ärztlicher Leistungen birgt die große Gefahr in sich, dass vor allem bei älteren Menschen der Umfang und die Qualität der veranlassten und verordneten Leistungen weiter reduziert wird. Auf diese Weise wird die schon ohnehin defizitäre Versorgungslage älterer Menschen in Alten- und Pflegeheimen weiter verschärft.
Book purchase
Perspektiven der geriatrischen Versorgung aus der Sicht jüngster Gesundheits- und Pflegereformen - insbesondere des GKV-WSG, Günther Sauerbrey
- Language
- Released
- 2009
Payment methods
- Title
- Perspektiven der geriatrischen Versorgung aus der Sicht jüngster Gesundheits- und Pflegereformen - insbesondere des GKV-WSG
- Language
- German
- Authors
- Günther Sauerbrey
- Publisher
- PCO-Verl.
- Released
- 2009
- ISBN10
- 3941678051
- ISBN13
- 9783941678057
- Category
- Social sciences
- Description
- AuszugVorträge von Praktikern aus Gesundheitspolitik und –management haben an der Universität Bayreuth eine lange Tradition. Neben Exkursionen und Praktika bieten diese Veranstaltungen eine hervorragende Möglichkeit, um im Studiengang Gesundheitsökonomie den direkten Bezug zur Realität herzustellen. Den Studierenden, aber auch den Lehrenden wird auf diese Weise veranschaulicht, welche Handlungsnotwendigkeiten in der Praxis bestehen und wie innovative Ideen aus Gesundheitspolitik und –management in die Praxis umsetzbar sind. Nicht zuletzt werden dadurch neue Anstöße für die eigenen Überlegungen geliefert. Günther Sauerbrey zeigt, dass die durch das GKV-WSG induzierte Vertragspolitik der Krankenkassen dem Kostenmanagement ein höheres Gewicht als dem Qualitätsmanagement verliehen wird. Die mit den Selektivverträgen verbundene verstärkte Pauschalisierung bei der Honorierung ärztlicher Leistungen birgt die große Gefahr in sich, dass vor allem bei älteren Menschen der Umfang und die Qualität der veranlassten und verordneten Leistungen weiter reduziert wird. Auf diese Weise wird die schon ohnehin defizitäre Versorgungslage älterer Menschen in Alten- und Pflegeheimen weiter verschärft.