Bookbot

Die zwei Elemente der Raumgestaltung

Ausgewählte Schriften

Parameters

  • 111 pages
  • 4 hours of reading

More about the book

Die neue Deskription der gelebten Stadt fokussiert weniger auf das formale Bild als vielmehr auf das räumliche Erscheinen der Architektur und die strukturelle Ordnung, die aus der Anordnung architektonischer Räume hervorgeht. Dort, wo diese räumliche Gestalt die besonderen Bedingungen ihrer Entstehung widerspiegelt und auf den Weg der Herkunft bis zur Gründung verweist, zeigt sich die ursprüngliche Idee der Stadt im Raum und seiner Errichtung. Jede Wesensbestimmung der Architektur führt zurück zu diesem unsichtbaren Kern: dem inneren Raum. Die Beschreibung der Stadt muss daher vom Phänomen des räumlich Erscheinenden ausgehen, also von der Räumlichkeit der Stadt. Das Inhaltsverzeichnis umfasst Werke wie "Innerer Außenraum" (2000), "Stadt und Haus als Orte des Lebens I-III" (2002-05), "Zwischen Himmel und Erde" (2003) und "Der unsichtbare Kern" (2006), sowie weitere Schriften zur Raumtypologie und Raumgestaltung. Uwe Schröder, geboren 1964 in Bonn, studierte Architektur an der RWTH Aachen und an der Kunstakademie Düsseldorf. Er hat ein eigenes Büro in Bonn und war von 2000 bis 2008 in verschiedenen Lehrpositionen tätig, darunter eine Professur an der Fachhochschule Köln. Seit 2008 ist er Professor für Raumgestaltung an der RWTH Aachen. Schröder erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Deutschen Kritikerpreis 2004 und das Stipendium der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo 2006.

Book purchase

Die zwei Elemente der Raumgestaltung, Uwe Schröder

Language
Released
2009
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating