Bookbot

Rehabilitation und Nachsorge nach Schädelhirnverletzung

More about the book

Die nachstationäre Versorgung schädelhirnverletzter Menschen und ihrer Angehörigen ist trotz vieler Verbesserungen immer noch nicht ausreichend auf die Bedürfnisse der Betroffenen ausgerichtet. Zwar ist die Förderung der Teilhabe am sozialen und am Arbeitsleben durch das Sozialgesetzbuch IX geregelt, die Versorgungswirklichkeit weist jedoch erhebliche Lücken auf. Diese Lücken zu schließen, hat sich die Arbeitsgemeinschaft 'Rehabilitation und Nachsorge nach Schädelhirnverletzung' vorgenommen. Ziel der gemeinsam ausgerichteten Arbeit der Arbeitsgemeinschaft und der Nachsorgekongressreihe ist es, Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen, diese gemeinsam weiterzuentwickeln und im Sozial- und Gesundheitswesen durchzusetzen. Es soll für die Schädelhirnverletzten – mit ihren unterschiedlichsten Ausprägungen des Schädigungsbildes – ein eigener Status der Behinderung erreicht werden. Dazu sind sowohl die Bündelung der Interessen der Betroffenen und ihrer Angehörigen als auch der fachliche Austausch aller in der neurologischen Rehabilitation Tätigen sowie eine breite Öffentlichkeitsarbeit unerlässlich. Die Stolpersteine auf dem Weg in das alltägliche Leben müssen identifiziert und dann entfernt werden, neue Wege erkundet und wenn gangbar, dann auch zugänglich gemacht werden. Es gilt, den Schädelhirnverletzten trotz Beeinträchtigung Lebensmut und Lebensqualität durch erfüllbare und erfüllte Teilhabe zu sichern.

Book purchase

Rehabilitation und Nachsorge nach Schädelhirnverletzung, Achim Ebert

Language
Released
2009
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating