Explore the latest books of this year!
Bookbot

Goethe und die Architekturtheorie

Parameters

  • 337 pages
  • 12 hours of reading

More about the book

Diese zweiteilige Forschungsarbeit bietet eine umfassende Untersuchung von Goethes Verhältnis zur Architektur. Sie beleuchtet die vielschichtigen Bezüge zur Architektur und Architekturtheorie, interpretiert deren Komplexität und verfolgt die Auswirkungen dieser Auseinandersetzung bis in Goethes literarische Werke. Trotz zahlreicher Beiträge zu 'Goethe und die Baukunst' und der langjährigen Forderung nach einer Analyse des architekturtheoretischen Gehalts in Goethes Werk, wurde dieser Bereich bislang nicht so umfassend behandelt. Der erste Teil der Studie bietet einen biographisch-chronologischen Überblick über Goethes Architekturstudien, der die Breite seiner Kenntnisse und Interessen sowie den gedanklichen Zusammenhang seiner über Jahrzehnte entwickelten Ideen veranschaulicht. Der zweite Teil untersucht den architekturtheoretischen Gehalt dieser Ideen im Kontext seines Gesamtwerks sowie im Verhältnis zu zeitgenössischen und historischen Quellen der Architekturtheorie, Ästhetik und Philosophie. Hierbei dient der unpublizierte zweite „Baukunst“-Aufsatz von 1795 als interpretatorischer Schlüssel. Diese Arbeit ist somit ein wertvoller Beitrag zur Grundlagenforschung und bietet eine wichtige Datenbank für zukünftige Goetheforscher, die sich mit dem Thema Architektur beschäftigen.

Book purchase

Goethe und die Architekturtheorie, Jan Büchsenschuß

Language
Released
2010
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating