Explore the latest books of this year!
Bookbot

Klinisch-pathologische Untersuchungen zum Ligamentum olecrani bei Hunden mit Ellbogengelenksdysplasie

Parameters

More about the book

Bei der Ellbogengelenksdysplasie (ED) treten röntgenologisch nachweisbare osteoarthrotische Veränderungen häufig zuerst im Bereich des Processus anconaeus auf, wo das Ligamentum olecrani angesiedelt ist. Dieses straffe Band ist eng mit der Gelenkkapsel verbunden und zieht zum Epicondylus medialis humeri. ED beschreibt verschiedene Erkrankungen und Formveränderungen des Ellbogengelenks und ist eine der bedeutendsten Erkrankungen des Bewegungsapparates bei großen Hunderassen. Arthrosen können durch Fehlbelastung infolge der Inkongruenz des Gelenks entstehen, die besonders problematisch ist und sich in der elliptischen Form der Incisura trochlearis oder einer Stufenbildung zwischen dem Radiusplateau und dem Processus coronoideus medialis ulnae zeigt. Ziel der Studie ist es, Ellbogengelenke mit osteoarthrotischen Veränderungen im Bereich des Ligamentum olecrani zu untersuchen und zu klären, ob diese Veränderungen bei großen Hunden mit der Inkongruenz der Gelenkflächen korrelieren und ob eine Insertionsdesmopathie des Ligamentum olecrani vorliegt. Die Hypothese lautet, dass die Inkongruenz der Gelenkflächen eine Insertionsdesmopathie an den Ansatzstellen des Ligamentum olecrani verursacht, die durch ständige Irritationen im Ursprungsbereich am Humerus und im Ansatzbereich an der Ulna zur röntgenologisch nachweisbaren Osteoarthrose führt.

Book purchase

Klinisch-pathologische Untersuchungen zum Ligamentum olecrani bei Hunden mit Ellbogengelenksdysplasie, Ulrike Seelig

Language
Released
2009
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating