
Parameters
More about the book
In zwingender Logik präsentiert Rüdiger Posth die frühkindliche emotionale und psychosoziale Entwicklung im pathologischen Bereich. Die Grundlagen der Bindungstheorie stehen im Fokus, auch bei gestörten Prozessen. Unterstützt von entwicklungspsychologischen Erkenntnissen und Hirnforschung beschreibt er überzeugend die Verlaufsformen früher Bindungsstörungen und deren mögliche Folgen. Er benennt drei typische Folgeerscheinungen: Trennungsängstlichkeit, aggressiv-oppositionelle Verhaltensstörung und schwerwiegende Bindungsstörungen. In drei eigenen Kapiteln entwickelt er das Störungsverhalten aus den Fehlern in der Bindung, Loslösung und Selbstentstehung, wobei auch das aktuelle Thema der frühen Fremdbetreuung berücksichtigt wird. Der Autor gelingt es, die komplexen wissenschaftlichen Erkenntnisse mit dem elterlichen Bedürfnis nach verständlichen Erklärungen zur frühkindlichen Entwicklung in Einklang zu bringen. Das Buch richtet sich nicht nur an Eltern, sondern auch an Fachkräfte, die sich mit der Erziehung von Kindern befassen. Der Erkenntnisgewinn für die eigene Praxis ist enorm. Es verspricht eine umfassende Darstellung der seelischen und geistigen Entwicklung des Kindes mit einem klaren Schwerpunkt auf Störungsprozessen, die aus der direkten Lebensumwelt des Kindes abgeleitet werden können.
Book purchase
Gefühle regieren den Alltag, Rüdiger Posth
- Language
- Released
- 2012
Payment methods
No one has rated yet.