
Parameters
More about the book
Das Institut für Geodäsie und Photogrammetrie der ETH Zürich widmet sich der Lehre und Forschung in den geodätischen Wissenschaften. Die heutige Bezeichnung wurde 1961 eingeführt, während der Begriff „Geodätisches Institut“ erstmals im Sommersemester 1923 verwendet wurde. Geodäsie und Topografie sind seit der Gründung des „Eidgenössischen Polytechnikums“ als wissenschaftliche Disziplinen an der ETH präsent. Die Kartografie gehört heute zum Institut für Kartografie, das 1925 von Eduard Imhof gegründet wurde. Diese Ausführungen bieten eine Übersicht über wichtige Ereignisse und Personen, die das Institut und das Fachgebiet von der Gründung bis 2008 geprägt haben. Bereits 1982 veröffentlichte Fritz Kobold eine Publikation zur „Entstehung und Entwicklung des Institutes für Geodäsie und Photogrammetrie 1855-1974“, deren Teile hier zusammengefasst sind. Die Zeitspanne von 1974 bis 2008 wurde aus Institutsdokumenten und den Erinnerungen des Verfassers neu zusammengestellt. Beiträge einzelner Kollegen über ihre Tätigkeiten sind unverändert wiedergegeben. Zudem werden organisatorische und infrastrukturelle Entwicklungen als Meilensteine des Institutslebens berücksichtigt. Die Absicht war nicht, eine vollständige Geschichte des Instituts zu präsentieren, sondern die Ausführungen auf das Wesentliche aus der Perspektive des Verfassers zu beschränken.
Book purchase
Das Institut für Geodäsie und Photogrammetrie der ETH Zürich von 1855 bis 2008, Alessandro Carosio
- Language
- Released
- 2009
Payment methods
No one has rated yet.