![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
Categories
More about the book
„Ohne Brecht wäre ich wahrscheinlich Mathematiker geworden.“ Manfred Wekwerth über seinen Lehrer Manfred Wekwerth, Jahrgang 1929, war einer der letzten Schüler und engsten Mitarbeiter Bertolt Brechts. Vom Schaffen des großen Dramatikers entscheidend geprägt, war er nach Brechts Tod im Jahr 1956 in dessen Sinne tätig, von 1960 bis 1969 als Chefregisseur und von 1977 bis 1991 als Indendant am Berliner Ensemble. Im Gespräch mit Joachim Lang schildert der ehemalige Präsident der Akademie der Künste seine Sicht auf Brecht, bestätigt Vertrautes, bringt auch Unbekanntes vor - über Brechts letzte Stunden, seine Frauen, Vorbilder und Stücke oder seine Vorliebe für schnelle Autos. Ein ausführlicher Anmerkungsapparat beleuchtet die Hintergründe und skizziert die historischen Verhältnisse, vor denen das Leben und Wirken Brechts zu sehen ist.
Book purchase
Neues vom alten Brecht, Manfred Wekwerth
- Language
- Released
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
- Title
- Neues vom alten Brecht
- Language
- German
- Authors
- Manfred Wekwerth
- Publisher
- Aurora-Verl.
- Released
- 2010
- Format
- Paperback
- ISBN10
- 3359025156
- ISBN13
- 9783359025153
- Category
- Biographies and Thoughts
- Description
- „Ohne Brecht wäre ich wahrscheinlich Mathematiker geworden.“ Manfred Wekwerth über seinen Lehrer Manfred Wekwerth, Jahrgang 1929, war einer der letzten Schüler und engsten Mitarbeiter Bertolt Brechts. Vom Schaffen des großen Dramatikers entscheidend geprägt, war er nach Brechts Tod im Jahr 1956 in dessen Sinne tätig, von 1960 bis 1969 als Chefregisseur und von 1977 bis 1991 als Indendant am Berliner Ensemble. Im Gespräch mit Joachim Lang schildert der ehemalige Präsident der Akademie der Künste seine Sicht auf Brecht, bestätigt Vertrautes, bringt auch Unbekanntes vor - über Brechts letzte Stunden, seine Frauen, Vorbilder und Stücke oder seine Vorliebe für schnelle Autos. Ein ausführlicher Anmerkungsapparat beleuchtet die Hintergründe und skizziert die historischen Verhältnisse, vor denen das Leben und Wirken Brechts zu sehen ist.