![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
More about the book
G. Zöller: Die Musik als Wille und Vorstellung – D. A. Schmicking: „Tanzmusik in Moll scheint das Verfehlen des kleinlichen Glückes“ – Hätte (der Willensmetaphysiker) Schopenhauer den Blues geschätzt? – F. Crocetti: Instrumental Music as Universal Language: Observations from Schopenhauer’s Notes and Letters – G. Mohr: Schopenhauer und Mahler – S. Grätzel: Musikalische Ethik bei Schopenhauer und Wagner – S. Atzert: Musik und Freiheit vom Willen? Zum reinen Subjekt des Erkennens und der Empfi ndung beim Musikhören – S. L. Sorgner: Die besondere ethische Bedeutung von Musik in Schopenhauers Philosophie – L. Lütkehaus: Der Wille als Welt und Musik. Arthur Schopenhauers Musikphilosophie – Y. Nilges: Synthetische Sätze a priori: Schopenhauer und der Ring, der nie ge(k)lungen – C.-A. Scheier: Zwischen Abgrund und Phonozentrismus. Orte der Musik bei Schopenhauer, Nietzsche, Adorno und Derrida – Y. Kamata: Parsifal – Mitleid in der neuzeitlichen Gesellschaft – H. Reinhardt: Erlösungsästhetik: Richard Wagners „Parsifal“ und die Religionskrise des 19. Jahrhunderts – L. Abbatino: „Ich, Schopenhauer, bleibe Mozart und Rossini treu“ Ein Konzert für Schopenhauer – G. Busch- Salmen: „ein Gott- und Welt-Verneiner […] der Flöte bläst […] ist das eigentlich – ein Pessimist?“ die Flöten in Schopenhauers Nachlaß
Book purchase
Musik als Wille und Welt, Matthias Koßler
- Language
- Released
- 2010
Payment methods
- Title
- Musik als Wille und Welt
- Language
- German
- Authors
- Matthias Koßler
- Publisher
- Königshausen & Neumann
- Released
- 2010
- ISBN10
- 3826044231
- ISBN13
- 9783826044236
- Category
- University and college textbooks
- Description
- G. Zöller: Die Musik als Wille und Vorstellung – D. A. Schmicking: „Tanzmusik in Moll scheint das Verfehlen des kleinlichen Glückes“ – Hätte (der Willensmetaphysiker) Schopenhauer den Blues geschätzt? – F. Crocetti: Instrumental Music as Universal Language: Observations from Schopenhauer’s Notes and Letters – G. Mohr: Schopenhauer und Mahler – S. Grätzel: Musikalische Ethik bei Schopenhauer und Wagner – S. Atzert: Musik und Freiheit vom Willen? Zum reinen Subjekt des Erkennens und der Empfi ndung beim Musikhören – S. L. Sorgner: Die besondere ethische Bedeutung von Musik in Schopenhauers Philosophie – L. Lütkehaus: Der Wille als Welt und Musik. Arthur Schopenhauers Musikphilosophie – Y. Nilges: Synthetische Sätze a priori: Schopenhauer und der Ring, der nie ge(k)lungen – C.-A. Scheier: Zwischen Abgrund und Phonozentrismus. Orte der Musik bei Schopenhauer, Nietzsche, Adorno und Derrida – Y. Kamata: Parsifal – Mitleid in der neuzeitlichen Gesellschaft – H. Reinhardt: Erlösungsästhetik: Richard Wagners „Parsifal“ und die Religionskrise des 19. Jahrhunderts – L. Abbatino: „Ich, Schopenhauer, bleibe Mozart und Rossini treu“ Ein Konzert für Schopenhauer – G. Busch- Salmen: „ein Gott- und Welt-Verneiner […] der Flöte bläst […] ist das eigentlich – ein Pessimist?“ die Flöten in Schopenhauers Nachlaß