Explore the latest books of this year!
Bookbot

Praha - Prag 1900 - 1945

More about the book

Inhalt: Alfons Adam beleuchtet das Prager Volksbildungshaus Urania in der Ersten Republik. Hartmut Binder untersucht Kafkas Prag, während Kateřina Čapková Raum und Zeit als Faktoren der nationalen Identifikation der Prager Juden analysiert. Josef Čermák thematisiert die Koexistenz der deutschen und tschechischen Studentenvereine. Georg Escher hinterfragt die Aussage „In Prag gibt es keine deutsche Literatur“ und die Implikationen des Begriffs Prager deutsche Literatur. Jiří Holý beschäftigt sich mit Jan Hus in der deutschsprachigen Geschichtsschreibung und Romanliteratur. Rudolf Jaworski präsentiert „aufgeladene Topographien“ und Prag-Motive auf alten Postkarten. Ines Koeltzsch analysiert den Prager Zensus (1900-1930) und die Rolle von Tschechen, Juden und Deutschen. Kurt Krolop behandelt die tschechisch-deutschen Auseinandersetzungen über den „Prager Roman“ (1914-1918). Volker Mohn betrachtet Literaturpreise im Protektorat Böhmen und Mähren (1939-1945). Marek Nekula diskutiert die nationale Kodierung des öffentlichen Raums in Prag. Anthony Northey widmet sich der „Prager Frauen-Zeitung“ der „Deutschen Zeitung Bohemia“ (1905-1918). Jitka Ludvová analysiert die deutsche Literatur im tschechoslowakischen Staat. Václav Petrbok und Jan Randák betrachten die Stadt als Raum nationaler Identität. Martina Thomsen vergleicht „historisches Prag“ und „modernes Prag“ in Reiseführern (1918-1945). Daniel Vojtěch thematisiert Konflikte und I

Book purchase

Praha - Prag 1900 - 1945, Peter Becher

Language
Released
2010
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating