Parameters
Categories
More about the book
Die Erstellung eiener „richtigen“ Steuererklärung ist nur die halbe Miete. Das Ziel, den „erwünschten“ Steuerbescheid zu erwirken wird nur dann erreicht, wenn vom Abgabenpflichtigen die Bestimmungen der Bundesabgabenordnung beachtet wird. Die beste Steuererklärung die beste steuerliche Idee bliebe auf der Strecke, würde man seine Rechte und Pflichten gegenüber der Finanzverwaltung nicht kennen. Dieses Buch bietet mit seinen zahlreichen Beispielen einen umfassenden Einblick in die Materie. Es soll dem Abgabenpflichtigen, dessen steuerlichen Vertreter und auch den Berufsanwärtern die Möglichkeit geben, sich in dieser umfangreichen Materie zurechtzufinden. Das Buch berücksichtigt bereits die Rechtslage nach dem Abgabenänderugnsgesetz 2010 und beschäftigt sich in einem eigenen Kapitel mit dem neuen „Auskunftsbescheid“. Folgende Bereiche werden abgedeckt: Das erste Mal - Kontakt mit der Finanzverwaltung Art und Ordnungsmäßigkeit der Aufzeichnungen Liquiditätsplanung und BAO - Fristen in der ESt, USt, SV Der Bescheid Rechtsmittel zur veränderung von Bescheiden Rückwirkende Ereignisse Nebenansprüche - Säumnis-, Verspätungszuschlag, Anspruchszinsen & Co Steuer- und sonstige Prüfungen der Finanzverwaltung Verfahren vor dem UFS Verfahren vor dem VwGH und VfGH Verjährung
Book purchase
Bundesabgabenordnung, Clemens Endfellner
- Language
- Released
- 2010
Payment methods
- Title
- Bundesabgabenordnung
- Language
- German
- Authors
- Clemens Endfellner
- Publisher
- Dbv
- Released
- 2010
- ISBN10
- 3704104698
- ISBN13
- 9783704104694
- Category
- Legal literature
- Description
- Die Erstellung eiener „richtigen“ Steuererklärung ist nur die halbe Miete. Das Ziel, den „erwünschten“ Steuerbescheid zu erwirken wird nur dann erreicht, wenn vom Abgabenpflichtigen die Bestimmungen der Bundesabgabenordnung beachtet wird. Die beste Steuererklärung die beste steuerliche Idee bliebe auf der Strecke, würde man seine Rechte und Pflichten gegenüber der Finanzverwaltung nicht kennen. Dieses Buch bietet mit seinen zahlreichen Beispielen einen umfassenden Einblick in die Materie. Es soll dem Abgabenpflichtigen, dessen steuerlichen Vertreter und auch den Berufsanwärtern die Möglichkeit geben, sich in dieser umfangreichen Materie zurechtzufinden. Das Buch berücksichtigt bereits die Rechtslage nach dem Abgabenänderugnsgesetz 2010 und beschäftigt sich in einem eigenen Kapitel mit dem neuen „Auskunftsbescheid“. Folgende Bereiche werden abgedeckt: Das erste Mal - Kontakt mit der Finanzverwaltung Art und Ordnungsmäßigkeit der Aufzeichnungen Liquiditätsplanung und BAO - Fristen in der ESt, USt, SV Der Bescheid Rechtsmittel zur veränderung von Bescheiden Rückwirkende Ereignisse Nebenansprüche - Säumnis-, Verspätungszuschlag, Anspruchszinsen & Co Steuer- und sonstige Prüfungen der Finanzverwaltung Verfahren vor dem UFS Verfahren vor dem VwGH und VfGH Verjährung