
Parameters
More about the book
Die vorliegende Arbeit befasst sich umfassend mit der zentralen Rechtsfolge einer Benachteiligung nach dem AGG: dem Schadensersatz gemäß § 15 Abs. 1 und der Entschädigung nach § 15 Abs. 2 AGG. Zunächst werden die Voraussetzungen für die Ansprüche dargestellt, wobei schwierige Themen wie die mittelbare Benachteiligung und die Problematik der benachteiligenden Kündigung erörtert werden. Die Rechtsfolge des § 15 Abs. 1 AGG wird nach den verschiedenen Phasen des Arbeitsverhältnisses (Einstellung, Beendigung usw.) gegliedert behandelt. Es wird sowohl auf die verschiedenen Schadenspositionen eingegangen als auch dogmatisch begründet, weshalb der Schadensersatz in diesem Umfang zu leisten ist. Schwerpunkte sind die Ersatzfähigkeit des negativen und positiven Interesses sowie deren Begrenzung. Die Rechtsfolge des § 15 Abs. 2 AGG wird systematisiert, um die Bemessung der Entschädigungshöhe klarer zu gestalten. Die gewonnenen Einsichten beruhen auf klassischen Auslegungsmethoden, insbesondere der wortlaut- und europarechtsfreundlichen Auslegung. Zudem wird der oft vernachlässigte Strafaspekt der Entschädigung behandelt. Die bisherige Rechtsprechung zur Bemessung der Entschädigungshöhe wird dargestellt, systematisiert und mit den Ergebnissen der Arbeit verglichen. Diese Monographie ist für Forschung und Praxis von besonderem Interesse, da sie die erste umfassende Analyse zu § 15 Abs. 1 und 2 AGG darstellt und die entscheidende Frage nach
Book purchase
Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach § 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH, Lukas Lehmann
- Language
- Released
- 2010
Payment methods
No one has rated yet.