
Parameters
More about the book
Matthias Karmasin präsentiert eine transdisziplinäre Konzeption der Kommunikationsökonomie als allgemeine Medientheorie, die die Medienbranche als wesentlichen politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Faktor in der Informationsgesellschaft betrachtet. Das Buch beleuchtet die Medien als Kultur- und Wirtschaftsgut und untersucht die Bedingungen medialer Produktion sowie die damit verbundenen gesellschaftlichen und ethischen Herausforderungen. Im Fokus steht die Medienunternehmung als Schnittstelle verschiedener Anspruchsgruppen wie Eigentümer, Publikum, werbetreibende Wirtschaft und Journalisten. Diese Ansprüche werden sowohl theoretisch als auch empirisch für Österreich analysiert. Karmasin beschreibt Medien gemäß der Stakeholder Theorie als öffentlich exponierte Organisationen und Interessensallianzen, die sowohl öffentliche als auch private Güter produzieren und gesellschaftliche Verantwortung tragen. Zudem werden die Möglichkeiten zur Realisierung der komplexen Funktionen von Medienunternehmen im Spannungsfeld zwischen ökonomischen Zwängen, medialer Qualität und journalistischer Verantwortung untersucht. Der Autor, DDr. Matthias Karmasin, hat Publizistik, Philosophie und Betriebswirtschaftslehre studiert und ist Universitätsassistent an der Wirtschaftsuniversität Wien. Er hat zahlreiche Publikationen verfasst und ist aktuell am Projekt „Wissenschafter für die Wirtschaft“ beteiligt.
Book purchase
Medienökonomie als Theorie (massen-)medialer Kommunikation, Matthias Karmasin
- Language
- Released
- 1998
Payment methods
No one has rated yet.