![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
More about the book
Das vorliegende Buch behandelt die vier klassischen Komödien Molières, die innerhalb des buntscheckigen Gesamtwerkes von ca. 30 Theaterstücken auch nach dem Verständnis ihres Verfassers eine Sonderstellung einnehmen. Die Textinterpretationen heben die thematische Anlage der behandelten Stücke hervor und grenzen sie sowohl von dem Rest des Molièreschen Werkes wie auch von den Komödien anderer Klassiker (Corneille, Racine) ab. Molière nimmt aus der Sicht eines skeptischen Epikureismus Stellung zu strittigen, keineswegs überholten moralischen und religiösen Problemen der zeitgenössischen Gesellschaft. Bei der Entwicklung der Thematik stützt sich Molière, wie sich am Wortlaut des Textes nachweisen läßt, auf die aristotelische Lehre, daß ethische Tugenden als die rechte Mitte zwischen zwei gegensätzlichen Untugenden zu begreifen sind („Nikomachische Ethik“).
Book purchase
Molière - der Klassiker, Hans Georg Coenen
- Language
- Released
- 2010
Payment methods
- Title
- Molière - der Klassiker
- Language
- German
- Authors
- Hans Georg Coenen
- Publisher
- Dt. Wiss.-Verl.
- Released
- 2010
- ISBN10
- 3868880208
- ISBN13
- 9783868880205
- Series
- Ars poetica
- Category
- Theatre / Drama
- Description
- Das vorliegende Buch behandelt die vier klassischen Komödien Molières, die innerhalb des buntscheckigen Gesamtwerkes von ca. 30 Theaterstücken auch nach dem Verständnis ihres Verfassers eine Sonderstellung einnehmen. Die Textinterpretationen heben die thematische Anlage der behandelten Stücke hervor und grenzen sie sowohl von dem Rest des Molièreschen Werkes wie auch von den Komödien anderer Klassiker (Corneille, Racine) ab. Molière nimmt aus der Sicht eines skeptischen Epikureismus Stellung zu strittigen, keineswegs überholten moralischen und religiösen Problemen der zeitgenössischen Gesellschaft. Bei der Entwicklung der Thematik stützt sich Molière, wie sich am Wortlaut des Textes nachweisen läßt, auf die aristotelische Lehre, daß ethische Tugenden als die rechte Mitte zwischen zwei gegensätzlichen Untugenden zu begreifen sind („Nikomachische Ethik“).