Bookbot

Ara Pacis Augustae

Parameters

  • 50 pages
  • 2 hours of reading

More about the book

Anlass für die Ausstellung zu diesem Band war ein Gipsabdruck im Knauf-Museum, erworben von Dr. Alfons und Karl Knauf für die „Reliefsammlung der großen Kulturepochen“ aus dem Louvre. Das Original aus Rom gelangte dorthin, als man noch nicht wusste, dass die Reliefs auf Marmorplatten zur Ara Pacis Augustae gehörten. Dieser Altar der Friedensgöttin Pax, die mit Augustus den Ehrennamen teilte, wurde zwischen 13 und 9 v. Chr. vom römischen Senat für Augustus' Heimkehr aus Gallien errichtet. Die seit dem 16. Jahrhundert entdeckten Marmorplatten wurden Ende des 19. Jahrhunderts der Ara Pacis zugeordnet. 1903 bestätigten Grabungen den Grundriss des Altares. 1937/38 wurden bekannte und neu ausgegrabene Teile rekonstruiert und in einem Schutzbau ca. 750 m vom ursprünglichen Standort entfernt untergebracht. Vor wenigen Jahren erhielt die Rekonstruktion eine neue Einfassung durch den amerikanischen Architekten Richard Meier und bildet heute das Museum Ara Pacis Augustae. Für diesen Band der Schriftreihe „ponte fra le culture – Schriften des Knauf-Museums Iphofen“ konnte die ehemalige Lehrstuhlinhaberin für Klassische Archäologie an der Universität Würzburg, Prof. Dr. Erika Simon, gewonnen werden. Ihr sei für die gute und freundschaftliche Zusammenarbeit gedankt.

Publication

Book purchase

Ara Pacis Augustae, Erika Simon

Language
Released
2010
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating