Bookbot

Kritik am Parlamentarismus bei Carl Schmitt und die Utopie der Demokratie

Parameters

  • 134 pages
  • 5 hours of reading

More about the book

1923 schrieb Carl Schmitt sein Werk «Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus» in einem äußerst antiparlamentarischen Umfeld der Weimarer Republik. Auch wenn das Werk später den Nationalsozialisten zur Machtergreifung verhelfen sollte, ging es Schmitt insbesondere darum, den Parlamentarismus zu kritisieren, um das demokratische System zu stärken. Begriffe wie Ausnahmezustand, Freund und Feind, Volonté Générale und Staatsmythos flankieren seine Kritik am Parlamentarismus. Die Arbeit stellt nicht nur Schmitts Kritik heraus, sondern geht auch auf seine persönlichen Alternativen ein. Hierbei kommt es zur Beantwortung der zentralen Frage, ob die Demokratie sich in ihrem Kern nicht als ein utopisches Konstrukt herausstellt, unabhängig von der zeitlichen Verortung.

Book purchase

Kritik am Parlamentarismus bei Carl Schmitt und die Utopie der Demokratie, Stefan Hermanns

Language
Released
2011
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating