
More about the book
Die politische Öffentlichkeit und intellektuelle Diskussionskultur in Deutschland um 1930 und 1950 weisen markante Unterschiede auf. Nach dem NS-Regime und dem verlorenen Krieg war die einstige Hoffnung auf weltrevolutionäre Veränderungen einer elegischen Stimmung gewichen, die den katastrophalen Ausgang aller Illusionen reflektierte. In der Zeit des Kalten Krieges, geprägt von extremem Antikommunismus, zeigte sich jedoch um 1950 eine wachsende Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Meinungen und eine Bereitschaft zur Diskussion, die im Gegensatz zu den feindlichen, abgeschotteten intellektuellen Milieus von 1930 stand. Gleichzeitig blieben Parallelen zu den Denkmustern der Weimarer Zeit sichtbar, insbesondere in den Versuchen, an bildungsbürgerliche Werte anzuknüpfen, die vom Nationalsozialismus nicht missbraucht worden seien. Der Band präsentiert Forschungsergebnisse zur deutschen Diskussionskultur zwischen Weimar und Bonn und beleuchtet verschiedene intellektuelle Positionen in Publizistik, Universitäten und Parteien. Die Beiträge reichen von Weimarer Prägungen über geopolitisches Denken bis hin zu den Kulturbünden nach 1945 und reflektieren die komplexen Übergänge in der Geisteswissenschaft und die Rolle bedeutender Intellektueller dieser Zeit.
Book purchase
Rückblickend in die Zukunft, Alexander Gallus
- Language
- Released
- 2011
Payment methods
No one has rated yet.